Weingut Parcé FrèresBanyuls Blanc
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu geflügel, fetter fisch oder meeresfrüchte.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Banyuls Blanc
Kombinationen, die perfekt zu Banyuls Blanc passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Banyuls Blanc
Der Banyuls Blanc von Weingut Parcé Frères Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von fetter fisch, meeresfrüchte oder geflügel wie zum Beispiel Rezepte von lachs-burger, muschel-cluster oder chicken tikka massala.
Details und technische Informationen über den Banyuls Blanc der Weingut Parcé Frères.
Entdecken sie die rebsorte: Varousset
Die Rebsorte Varousset noir ist eine Kreuzung zwischen denselben Rebsorten (interspezifische Hybridisierung), die ihren Ursprung in den Niederlanden hat. Hier wird eine Traubensorte angebaut, die speziell für die Weinherstellung verwendet wird. Auf unseren Tischen ist diese Traube nur selten zu finden. Der Varousset noir wird in folgenden Weinbaugebieten angebaut: Provence & Korsika, Rhônetal, Loiretal, Savoyen & Bugey, Beaujolais.
Informationen über das Weingut Parcé Frères
Das Weingut Parcé Frères ist eines der der großen Weingüter der Welt. Sie bietet 42 Weine zum Verkauf in der aus Banyuls an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Banyuls
Die Weine von Banyuls stammen aus dem Südosten des Roussillon, im Süden Frankreichs, in den unteren Pyrenäen, nur wenige Kilometer von der spanischen Grenze entfernt. Diese natürlich süßen Weine werden sowohl als Aperitif als auch als Dessert getrunken. Die Farbpalette reicht von goldgrün (Banyuls Blanc) über bernsteinfarben (Banyuls Ambré) bis hin zum intensiven Granatrot des Banyuls Rouge. Ungewöhnlich unter den natürlichen Süßweinen Frankreichs, werden alle Banyuls-Weine hauptsächlich aus Grenache-Trauben verschiedener Farben hergestellt.
Die Weinregion aus Languedoc-Roussillon
Languedoc (früher Coteaux du Languedoc) ist eine Schlüsselbezeichnung in der Weinregion Languedoc-Roussillon in Südfrankreich. Sie umfasst trockene Tafelweine aller drei Farben (rot, weiß und rosé) aus der gesamten Region, überlässt aber Süß- und Schaumweine anderen, stärker spezialisierten Appellationen. Etwa 75 % aller Languedoc-Weine sind Rotweine, die restlichen 25 % verteilen sich etwa zur Hälfte auf Weiß- und Roséweine. Die Appellation umfasst den größten Teil der Region Languedoc und fast ein Drittel aller Weinberge Frankreichs.
Nachrichten zu diesem Wein
Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern
Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...
Neueröffnung in Düsseldorf: House of Caviar
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit eröffnete in der Düsseldorfer »KÖ Galerie« vergangene Woche der deutsche Flagship-Store des niederländischen Feinkosthandels »House of Caviar & Fine Food«. Bei der Eröffnungsfeier wurde den geladenen Gästen Genuss für alle Sinne präsentiert: Sternekoch Holger Berens vom »Berens am Kai« im Medienhafen verwöhnte die Gäste mit seinen exklusiven Kreationen für das Caviar-Tasting während der bekannte Düsseldorfer Saxophonist und ehemal ...
Rhône & Loire: 10 Rotwein-Ikonen
Die rund 60.000 Hektar große Region entlang der Rhône, die sich auf 200 Kilometer zwischen Vienne und Avignon erstreckt, gilt als ältestes Weinbaugebiet Frankreichs. Griechen und Römer, Kelten und Zisterzienser-Mönche haben bereits ihre Spuren hinterlassen. Heute erzeugen hier tausende Winzer im Übergangsgebiet von kontinentalem zu mediterranem Klima unter recht unterschiedlichen Bedingungen ihre Weine. Die Bandbreite reicht dabei von feinziselierten Rotweinen legendärer Weinberge wie Hermitage ...
Das wort des weins: Kryo-Extraktion
Diese Technik war Ende der 1980er Jahre in Sauternes sehr beliebt, ist aber heute weniger verbreitet. Die Trauben werden vor dem Pressen gefroren, und das in Eis umgewandelte Wasser bleibt im Trester, nur der Zucker läuft ab. Wie bei den Konzentratoren kann auch der "Kryo" den schlechten Geschmack und die Grünlichkeit verstärken.