Die Weingut Ortsbürgergemeinde Altstätten aus Switzerland

Weingut Ortsbürgergemeinde Altstätten
In diesem Bereich sind derzeit keine Weine gelistet
Es ist derzeit nicht unter den Top-Domains aus Switzerland.
Es befindet sich in Switzerland

Das Weingut Weingut Ortsbürgergemeinde Altstätten ist eines der besten Weingüter in der Switzerland. Sie bietet 0 Weine zum Verkauf in aus Switzerland an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.

Spitzenweine des Weingut Ortsbürgergemeinde Altstätten

Sie suchen die besten Weingut Ortsbürgergemeinde Altstätten-Weine in Switzerland unter allen Weinen der Region? Sehen Sie sich unsere Tops der besten roten, weißen oder schäumenden Weingut Ortsbürgergemeinde Altstätten-Weine an. Außerdem finden Sie hier einige Speisen- und Weinkombinationen, die zu den Weinen aus diesem Gebiet passen könnten. Erfahren Sie mehr über die Region und die Weingut Ortsbürgergemeinde Altstätten Weine mit technischen und önologischen Beschreibungen.

Entdecken Sie andere Weingüter und Winzer in der Nähe des Weingut Ortsbürgergemeinde Altstätten

Planen Sie eine Weinroute in der aus Switzerland? Hier finden Sie die Weingüter, die Sie besuchen können, und die Winzer, die Sie auf Ihrer Reise auf der Suche nach Weinen, die der Weingut Ortsbürgergemeinde Altstätten ähnlich sind, treffen können.

Entdecken sie die rebsorte: Albillo mayor

Sehr alte spanische Rebsorte, die aus dem oberen Douro-Tal - Ribera del Duero, Provinz Burgos - stammt und dort angebaut wird. Man nimmt an, dass sie das Ergebnis einer natürlichen Kreuzung zwischen dem weißen Heben und einer heute noch unbekannten Sorte ist. Es sei darauf hingewiesen, dass das Synonym albillo für viele andere Rebsorten verwendet wird, wie z. B. chasselas, muscat of Alexandria oder albillo de Toro, verdejo oder albillo de Nava usw., und nicht mit torrontés riojano verwechselt werden darf. Man findet den Albillo-Bürgermeister in Italien, Spanien, Portugal, Peru, Chile, Bulgarien, ... in Frankreich ist er völlig unbekannt.

Neuigkeiten über Weingut Ortsbürgergemeinde Altstätten und Weine aus der Region

Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern

Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...

Rhône & Loire: 10 Rotwein-Ikonen

Die rund 60.000 Hektar große Region entlang der Rhône, die sich auf 200 Kilometer zwischen Vienne und Avignon erstreckt, gilt als ältestes Weinbaugebiet Frankreichs. Griechen und Römer, Kelten und Zisterzienser-Mönche haben bereits ihre Spuren hinterlassen. Heute erzeugen hier tausende Winzer im Übergangsgebiet von kontinentalem zu mediterranem Klima unter recht unterschiedlichen Bedingungen ihre Weine. Die Bandbreite reicht dabei von feinziselierten Rotweinen legendärer Weinberge wie Hermitage ...

Down Under – tief erleuchtet

Selbstredend ist der Winter im Outback ein anderer als bei uns in Mitteleuropa, doch auch zwischen Perth und Brisbane beginnt nun aufs Neue der Zauber des Anfangs – und die Arbeit im Rebstock. Schon bald werden die ersten kleinen, noch grünen Beeren sprießen, geküsst von der warmen Sonne mit zunehmender Lichtintensität. Einer Intensität, die man schmeckt.   Lassen Sie uns ein kleines Gedankenspiel wagen: Stellen Sie sich Farben komplementär zur Stimmung eines deutschen Rieslings vor. N ...

Das wort des weins: Schwefel

Eine antiseptische und antioxidative Substanz, die seit dem Altertum bekannt ist und wahrscheinlich schon von den Römern verwendet wurde. Aber erst in der Neuzeit wurde seine Verwendung wiederentdeckt. Sie würde eine bessere Konservierung des Weins ermöglichen und somit seine Ausfuhr begünstigen. Der Schwefel ermöglichte es den Winzern im 18. Jahrhundert auch, die Maischestandzeit zu verlängern, ohne Angst zu haben, dass der Wein sauer wird, und so von dunklen Roséweinen zu den heutigen Rotweinen überzugehen. Ein Übermaß an Schwefel hingegen tötet das Glück, lähmt die Aromen und verursacht Kopfschmerzen.