Die Domaine des Lises (Maxime Graillot) aus Rhône septentrional aus Côtes du Rhône

Domaine des Lises (Maxime Graillot)
Das Weingut bietet 7 verschiedene Weine
3.9
Note - 1Note - 1Note - 1Note - 1Note - 0
Seine Weine erhalten eine Durchschnittsbewertung von 3.9.
Es gehört zu den besten 96 der aus Côtes du Rhône.
Es befindet sich in Rhône septentrional in der Region aus Côtes du Rhône

Das Weingut Domaine des Lises (Maxime Graillot) ist eines der großen Weingüter der Welt. Sie bietet 7 Weine zum Verkauf in aus Rhône septentrional an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.

Spitzenweine des Domaine des Lises (Maxime Graillot)

Sie suchen die besten Domaine des Lises (Maxime Graillot)-Weine in Rhône septentrional unter allen Weinen der Region? Sehen Sie sich unsere Tops der besten roten, weißen oder schäumenden Domaine des Lises (Maxime Graillot)-Weine an. Außerdem finden Sie hier einige Speisen- und Weinkombinationen, die zu den Weinen aus diesem Gebiet passen könnten. Erfahren Sie mehr über die Region und die Domaine des Lises (Maxime Graillot) Weine mit technischen und önologischen Beschreibungen.

Die besten rot Weine von Domaine des Lises (Maxime Graillot)

Speisen- und Weinkombinationen mit einem rot Wein von Domaine des Lises (Maxime Graillot)

Wie Domaine des Lises (Maxime Graillot)-Weine zueinander passen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, lamm oder geflügel wie zum Beispiel Rezepte von polnischer gulasch, lamm-curry oder brötchen.

Organoleptische Analyse der rot Weine von Domaine des Lises (Maxime Graillot)

In der Nase der rot Wein der Domaine des Lises (Maxime Graillot). zeigt oft Arten von Aromen von kirsche, anlage oder schwarze früchte und manchmal auch Geschmacksrichtungen von schwarze johannisbeere, eukalyptus oder schokolade. Im Mund ist der rot Wein der Domaine des Lises (Maxime Graillot). ein kräftig mit einem guten Gleichgewicht zwischen Säure und Tanninen.

Die besten Jahrgänge der rot Weine von Domaine des Lises (Maxime Graillot)

  • 2014Mit einer Durchschnittsnote von 3.99/5
  • 2017Mit einer Durchschnittsnote von 3.89/5
  • 2016Mit einer Durchschnittsnote von 3.87/5
  • 2012Mit einer Durchschnittsnote von 3.86/5
  • 2011Mit einer Durchschnittsnote von 3.86/5
  • 2015Mit einer Durchschnittsnote von 3.84/5

Die meistverwendeten Rebsorten in den rot Weinen von Domaine des Lises (Maxime Graillot)

  • Shiraz/Syrah

Entdecken Sie die Weinregion aus Rhône septentrional

Côtes du Rhône ist eine regionale Bezeichnung im Rhônetal im Osten Frankreichs. Sie gilt für Rot-, Rosé- und Weißweine und umfasst über 170 Dörfer. Das Gebiet folgt dem Lauf der Rhône auf einer Länge von 200 km (125 Meilen) von Saint-Cyr-sur-le-Rhône nach Süden bis Avignon. Ein kleiner Teil der Weine der Appellation sind Weißweine.

Der klassische Côtes du Rhône-Wein ist jedoch eine Mischung aus fruchtigen, mittelschweren Rotweinen aus Grenache, Syrah und Mourvèdre. Die Appellation Côtes du Rhône wurde im November 1937 eingeführt. Ziel war es, eine allgemeine Bezeichnung für gute Rhône-Weine aus den weniger bekannten und weniger angesehenen Weinbaugebieten des Tals zu schaffen. Côtes du Rhône Die Landschaft der Côtes du Rhône.

Entdecken Sie andere Weingüter und Winzer in der Nähe des Domaine des Lises (Maxime Graillot)

Planen Sie eine Weinroute in der aus Rhône septentrional? Hier finden Sie die Weingüter, die Sie besuchen können, und die Winzer, die Sie auf Ihrer Reise auf der Suche nach Weinen, die der Domaine des Lises (Maxime Graillot) ähnlich sind, treffen können.

Entdecken sie die rebsorte: Iona

Sie soll von einem Diana-Sämling abstammen - letzterer ist auch ein Catawba-Sämling - und wurde 1860 von Dr. C.W. Grant vermehrt und 1863 in die Vereinigten Staaten eingeführt. Andere Ampelographen geben an, dass er direkt von einem Catawba-Sämling abstammt. Sicher ist nur, dass es sich um eine interspezifische Kreuzung mit Vitis Labrusca als Elternteil handelt. Es sei darauf hingewiesen, dass er die Eltern von Diamant- und Goldmuskateller ist. Iona gibt es in den Vereinigten Staaten, Kanada, Neuseeland usw. In Frankreich ist sie völlig unbekannt. Diese Sorte kann nur für Hobbygärtner interessant sein, zum einen um ihre Sammlungen zu erweitern und zum anderen, weil sie einen hervorragenden Saft produziert.

Neuigkeiten über Domaine des Lises (Maxime Graillot) und Weine aus der Region

Die Sieger der Rote Cuvées Trophy Deutschland

Südliche Rebsorten werden in den letzten Jahren immer häufiger in einheimische Weinberge gepflanzt. Die Winzer erproben Cabernet und Merlot, Syrah, Tempranillo und Nebbiolo – selbst Mourvèdre und Petit Verdot. Fast scheint es, als sitze ihnen bei diesen Sorten der Stachel des Ehrgeizes ganz besonders tief im Fleisch. Denn natürlich ist es eine sportliche Herausforderung, nachzuweisen, dass Trauben, deren eigentliche Heimat Bordeaux, die südliche Rhône oder Rioja ist, auch bei uns reif werden. Te ...

Down Under – tief erleuchtet

Selbstredend ist der Winter im Outback ein anderer als bei uns in Mitteleuropa, doch auch zwischen Perth und Brisbane beginnt nun aufs Neue der Zauber des Anfangs – und die Arbeit im Rebstock. Schon bald werden die ersten kleinen, noch grünen Beeren sprießen, geküsst von der warmen Sonne mit zunehmender Lichtintensität. Einer Intensität, die man schmeckt.   Lassen Sie uns ein kleines Gedankenspiel wagen: Stellen Sie sich Farben komplementär zur Stimmung eines deutschen Rieslings vor. N ...

10 Rotwein-Ikonen aus dem Piemont

Übersetzt bedeutet Piemont soviel wie »am Fuße der Berge«, und die nahen Alpen beeinflussen das Klima der Weinbauzone im Nordwesten Italiens tatsächlich beträchtlich. Von den vier piemontesischen Anbauregionen Astigiano, Monferrato, Nordpiemont und Langhe ist vor allem letztere für Rotweine von internationaler Reputation bekannt. Von den 17 DOCG-Gebieten sind es vor allem Barolo und der Barbaresco, die den würzigen Kern des Erfolgsgeheimnisses ausmachen: Hier wird die Sorte Nebbiolo seit Ge ...

Das wort des weins: Bâtonnage

Eine sehr alte Technik, die in der modernen Önologie wieder in Mode gekommen ist. Sie besteht darin, den Weißwein in den Fässern am Ende der Gärung oder nach deren Beendigung mit einem Stock oder Schlegel zu schütteln, um den feinen Hefetrub wieder in Schwebe zu bringen. Dieses Verfahren wird manchmal für Rotweine verwendet.