Weingut La SorgaChat Zen
Dieser Wein ist ein Verschnitt von 2 Rebsorten, die die Chasan und der Mauzac.
Im Mund ist dieser weiß Wein ein kräftig.
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu vegetarisches gericht, geflügel oder magerer fisch.
Geschmacksstruktur des Chat Zen vom Weingut La Sorga
Leicht | Kräftig | |
Trocken | Süß | |
Weich | Säuerlich |
Im Mund ist der Chat Zen von Weingut La Sorga in der Region aus Languedoc-Roussillon ein kräftig.
Weinaromen und olfaktorische Analyse
In der Nase der Chat Zen von Weingut La Sorga in der Region aus Languedoc-Roussillon zeigt oft Arten von Aromen von zitrusfrüchte, Äpfel oder birne und manchmal auch Geschmacksrichtungen von orange, obst (von obstbäumen) oder zitrusfrüchte.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Chat Zen
Kombinationen, die perfekt zu Chat Zen passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Chat Zen
Der Chat Zen von Weingut La Sorga Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von nudeln, vegetarisches gericht oder geflügel wie zum Beispiel Rezepte von nudeln mit artischockenherzen und speck, quiche mit spinat und ziegenkäse oder yakitori-hühnchen (japanisch).
Details und technische Informationen über den Chat Zen der Weingut La Sorga.
Entdecken sie die rebsorte: Chasan
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Chat Zen von Weingut La Sorga sind 2010, 2013, 2011
Informationen über das Weingut La Sorga
Das Weingut La Sorga ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 88 Weine zum Verkauf in der aus Languedoc-Roussillon an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Languedoc-Roussillon
Languedoc (früher Coteaux du Languedoc) ist eine Schlüsselbezeichnung in der Weinregion Languedoc-Roussillon in Südfrankreich. Sie umfasst trockene Tafelweine aller drei Farben (rot, weiß und rosé) aus der gesamten Region, überlässt aber Süß- und Schaumweine anderen, stärker spezialisierten Appellationen. Etwa 75 % aller Languedoc-Weine sind Rotweine, die restlichen 25 % verteilen sich etwa zur Hälfte auf Weiß- und Roséweine. Die Appellation umfasst den größten Teil der Region Languedoc und fast ein Drittel aller Weinberge Frankreichs.
Nachrichten zu diesem Wein
Die Sieger der Rote Cuvées Trophy Deutschland
Südliche Rebsorten werden in den letzten Jahren immer häufiger in einheimische Weinberge gepflanzt. Die Winzer erproben Cabernet und Merlot, Syrah, Tempranillo und Nebbiolo – selbst Mourvèdre und Petit Verdot. Fast scheint es, als sitze ihnen bei diesen Sorten der Stachel des Ehrgeizes ganz besonders tief im Fleisch. Denn natürlich ist es eine sportliche Herausforderung, nachzuweisen, dass Trauben, deren eigentliche Heimat Bordeaux, die südliche Rhône oder Rioja ist, auch bei uns reif werden. Te ...
A star is born: Laurent Perrier Grande Siècle Itération No. 25
Die die Basis für diese herausragende Jahrgangscuvée aus dem Champagnerhause Laurent-Perrier bildet der bereits legendäre Jahrgang 2008, der nicht weniger als 65% ausmacht. Dies bringt nicht nur einen aromatischen Reichtum, sondern auch eine dominierende Struktur in diesen hocheleganten Wein. Dazu gesellen sich 25% aus 2007, der etwas Pfirsich und Zitrusnuancen ins Spiel bringt, ein 10% Anteil aus 2006 rundet die Cuvée mit Komplexität und rotfruchtigen Nuancen des Pinot Noirs ab. Die Basisweine ...
Klimawandel und Fine Wines
Mura Mura, ein junges Weingut im Monferrato war Anfang November Gastgeber der internationalen Konferenz »Climate Change and Fine Wines«. Wie Guido Martinetti und Federico Grom, die beiden Gründer des jungen Weingutes eröffneten, habe Mura Mura ein einfaches Ziel: außergewöhnliche Weine und außergewöhnlichen Menschen an einem magischen Ort zusammenzubringen und sich gegenseitig zu inspirieren. Zu den »außergewöhnlichen Persönlichkeiten«, die an der Konferenz teilnahmen, gehörten Aubert De Villain ...
Das wort des weins: Berg Reims
Zwischen Épernay und Reims liegt ein großes Kalksteinmassiv mit unterschiedlichen Böden und Lagen, in dem der Pinot Noir die Vorherrschaft hat. Ambonnay, Bouzy, Verzenay, Verzy usw. entsprechen den burgundischen Gevrey-Chambertin und Vosne-Romanée. Es gibt auch große Chardonnays, die seltener sind (Mailly, Marmery, Trépail, Villers).