Domaine VidalRivesaltes Grenat Cuvée Vincent
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu rindfleisch, kalbfleisch oder nudeln.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Rivesaltes Grenat Cuvée Vincent
Kombinationen, die perfekt zu Rivesaltes Grenat Cuvée Vincent passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Rivesaltes Grenat Cuvée Vincent
Der Rivesaltes Grenat Cuvée Vincent von Domaine Vidal Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, nudeln oder kalbfleisch wie zum Beispiel Rezepte von schweinebraten mit ananas, gebratene reisnudeln mit huhn oder chinesisches festtagsfondue.
Details und technische Informationen über den Rivesaltes Grenat Cuvée Vincent der Domaine Vidal.
Entdecken sie die rebsorte: Dawn seedless
Eine Kreuzung zwischen dem Gold und der Perle, die in den Vereinigten Staaten (Kalifornien) von Harold P. Olmo und Albert T. Koyama gewonnen wurde. Diese Sorte ist auch in Chile bekannt. - Synonymie: davis g4-36 (für alle Synonyme der Sorten, hier klicken!).
Informationen über das Domaine Vidal
Das Domaine Vidal ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 4 Weine zum Verkauf in der aus Rivesaltes an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Rivesaltes
Rivesaltes ist eine Bezeichnung für die historischen Süßweine der östlichen Region Roussillon im tiefen Süden Frankreichs. Die in dieser Region erzeugten natürlichen Süßweine werden mindestens seit dem 14. Jahrhundert verehrt. Die Technik der Herstellung ist eine von vielen Techniken, die für Süßweine verwendet werden.
Die Weinregion aus Languedoc-Roussillon
Languedoc (früher Coteaux du Languedoc) ist eine Schlüsselbezeichnung in der Weinregion Languedoc-Roussillon in Südfrankreich. Sie umfasst trockene Tafelweine aller drei Farben (rot, weiß und rosé) aus der gesamten Region, überlässt aber Süß- und Schaumweine anderen, stärker spezialisierten Appellationen. Etwa 75 % aller Languedoc-Weine sind Rotweine, die restlichen 25 % verteilen sich etwa zur Hälfte auf Weiß- und Roséweine. Die Appellation umfasst den größten Teil der Region Languedoc und fast ein Drittel aller Weinberge Frankreichs.
Nachrichten zu diesem Wein
Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern
Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...
Klimawandel und Fine Wines
Mura Mura, ein junges Weingut im Monferrato war Anfang November Gastgeber der internationalen Konferenz »Climate Change and Fine Wines«. Wie Guido Martinetti und Federico Grom, die beiden Gründer des jungen Weingutes eröffneten, habe Mura Mura ein einfaches Ziel: außergewöhnliche Weine und außergewöhnlichen Menschen an einem magischen Ort zusammenzubringen und sich gegenseitig zu inspirieren. Zu den »außergewöhnlichen Persönlichkeiten«, die an der Konferenz teilnahmen, gehörten Aubert De Villain ...
Down Under – tief erleuchtet
Selbstredend ist der Winter im Outback ein anderer als bei uns in Mitteleuropa, doch auch zwischen Perth und Brisbane beginnt nun aufs Neue der Zauber des Anfangs – und die Arbeit im Rebstock. Schon bald werden die ersten kleinen, noch grünen Beeren sprießen, geküsst von der warmen Sonne mit zunehmender Lichtintensität. Einer Intensität, die man schmeckt. Lassen Sie uns ein kleines Gedankenspiel wagen: Stellen Sie sich Farben komplementär zur Stimmung eines deutschen Rieslings vor. N ...
Das wort des weins: Spirituosen vom Fass (Champagner)
Nach dem Verschnitt wird der Wein mit einem Likör de tirage (einer Mischung aus Zucker und Wein) und einem Levain (ausgewählten Hefen) in Flaschen abgefüllt. Die Hefe greift den Zucker an und erzeugt Kohlendioxid. Der etwa zweimonatige Gärungsprozess wird durch eine mindestens 15-monatige Reifezeit verlängert. Die Flasche ist verschlossen (einige seltene Jahrgänge sind mit einer Heftklammer und einem Korken verschlossen).