
Weingut Corte FigarettoBrolo del Figaretto Amarone della Valpolicella Valpantena
Dieser Wein ist ein Verschnitt von 3 Rebsorten, die die Corvina, der Molinara und der Rondinella.
Im Mund ist dieser rot Wein ein kräftig hauptsächlich durch den Restzucker geprägt.
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu blauschimmelkäse, rindfleisch oder spiel.
Der Brolo del Figaretto Amarone della Valpolicella Valpantena des Weingut Corte Figaretto gehört zu den besten 40 der Weine aus Amarone della Valpolicella Valpantena.
Geschmacksstruktur des Brolo del Figaretto Amarone della Valpolicella Valpantena vom Weingut Corte Figaretto
Leicht | Kräftig | |
Sanft | Gerbstoffhaltig | |
Trocken | Süß | |
Weich | Säuerlich |
Im Mund ist der Brolo del Figaretto Amarone della Valpolicella Valpantena von Weingut Corte Figaretto in der Region aus Vénétie ein kräftig hauptsächlich durch den Restzucker geprägt.
Weinaromen und olfaktorische Analyse
In der Nase der Brolo del Figaretto Amarone della Valpolicella Valpantena von Weingut Corte Figaretto in der Region aus Vénétie zeigt oft Arten von Aromen von entwicklung (alterung), gestrüpp oder fermentiert (hefe) und manchmal auch Geschmacksrichtungen von anlage, bewaldet oder gewürze.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Brolo del Figaretto Amarone della Valpolicella Valpantena
Kombinationen, die perfekt zu Brolo del Figaretto Amarone della Valpolicella Valpantena passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Brolo del Figaretto Amarone della Valpolicella Valpantena
Der Brolo del Figaretto Amarone della Valpolicella Valpantena von Weingut Corte Figaretto Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, lamm oder spiel wie zum Beispiel Rezepte von seeteufel mit gemüse-tagliatelle, lammkoteletts mit feigen und honig oder cassoulet.
Details und technische Informationen über den Brolo del Figaretto Amarone della Valpolicella Valpantena der Weingut Corte Figaretto.
Entdecken sie die rebsorte: Corvina
Ihr genauer Ursprung ist unbekannt, sie wird aber schon seit langer Zeit in Norditalien angebaut. Man findet sie in der Schweiz, Australien, Argentinien, ... in Frankreich ist sie fast unbekannt. Sie darf nicht mit der Corvinone, einer anderen italienischen Rebsorte, verwechselt werden, die mit der Rondinella und dem Refosco dal Peduncolo Rosso verwandt ist.
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Brolo del Figaretto Amarone della Valpolicella Valpantena von Weingut Corte Figaretto sind 2008, 2015, 2006, 2014 und 2013.
Informationen über das Weingut Corte Figaretto
Das Weingut Corte Figaretto ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 12 Weine zum Verkauf in der aus Amarone della Valpolicella Valpantena an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Amarone della Valpolicella Valpantena
Das Weinbaugebiet aus Amarone della Valpolicella Valpantena befindet sich in der Region aus Amarone della Valpolicella aus Vénétie aus Italien. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Tezza oder das Domaine Tezza produzieren hauptsächlich Weine rot. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Amarone della Valpolicella Valpantena sind Corvina, Rondinella und Molinara, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Amarone della Valpolicella Valpantena zeigt oft Arten von Aromen von kirsche, dunkle früchte oder trockenfrüchte und manchmal auch Geschmacksrichtungen von schwarze früchte, rote beeren oder gewürze.
Die Weinregion aus Vénétie
Das Veneto ist eine wichtige und wachsende Weinregion im Nordosten Italiens. Venetien gehört verwaltungstechnisch zur Region Triveneto, zusammen mit den kleineren Nachbarregionen Trentino-Südtirol und Friaul-Julisch-Venetien. Geografisch, kulturell und weinbaulich stellt es einen Übergang vom alpinen und germanisch-slawischen Teil Italiens zu den wärmeren, trockeneren und römisch geprägten Gebieten im Süden dar. Venetien ist etwas kleiner als die anderen großen italienischen Weinregionen - Piemont, Toskana, Lombardei, Apulien und Sizilien -, produziert aber mehr Wein als alle anderen.
Nachrichten zu diesem Wein
Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern
Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...
10 Rotwein-Ikonen aus dem Piemont
Übersetzt bedeutet Piemont soviel wie »am Fuße der Berge«, und die nahen Alpen beeinflussen das Klima der Weinbauzone im Nordwesten Italiens tatsächlich beträchtlich. Von den vier piemontesischen Anbauregionen Astigiano, Monferrato, Nordpiemont und Langhe ist vor allem letztere für Rotweine von internationaler Reputation bekannt. Von den 17 DOCG-Gebieten sind es vor allem Barolo und der Barbaresco, die den würzigen Kern des Erfolgsgeheimnisses ausmachen: Hier wird die Sorte Nebbiolo seit Ge ...
Top 5 Weinbars in Frankfurt am Main
Noch nie hat es in Frankfurt so viele gute Trinkstätten für gehobene Ansprüche gegeben wie heute. Kaschemmen, wo Edelzwicker, Kröver Nacktarsch und Mateus Rosé den Schädel zum Brummen brachten, sind längst passé. Die neue Generation der Weinbars bietet ein handverlesenes Sortiment mit Qualität, viele offene Weine und nette Kleinigkeiten zum Essen. Vinothèque Briedé Über 100 Weine by the Glass sind ein Statement. Michel Briedé zeigt in seinem neuen Lokal auf kleinem Raum Größe. Châteauneuf du Pap ...
Das wort des weins: Weinstein (Ablagerung von)
Weiße, kalkhaltige Ablagerungen, die durch Ausfällungen im Inneren von Flaschen entstehen und von den Verbrauchern oft als Mangel angesehen werden. Es handelt sich um Weinsalze, die aus Weinsäure, Kalium und Kalzium gebildet werden, die von Natur aus im Wein vorhanden sind. Diese Ablagerung beeinträchtigt die Qualität des Weins nicht und kann durch einfaches Dekantieren beseitigt werden.