
Weingut Weingärtnerei ArtnerGelber Muskateller
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu
Details und technische Informationen über den Gelber Muskateller der Weingut Weingärtnerei Artner.
Entdecken sie die rebsorte: Fer-servadou
Fer-servadou noir ist eine Rebsorte, die ihren Ursprung in Frankreich (Gironde) hat. Hier wird eine Traubensorte angebaut, die speziell für die Weinherstellung verwendet wird. Auf unseren Tischen ist diese Traube nur selten zu finden. Diese Traubensorte zeichnet sich durch große Trauben und kleine bis mittelgroße Beeren aus. Fer-servadou noir ist in verschiedenen Weinbaugebieten zu finden: Südwesten, Languedoc & Roussillon, Cognac, Bordeaux, Armagnac, Provence & Korsika, Rhonetal.
Informationen über das Weingut Weingärtnerei Artner
Das Weingut Weingärtnerei Artner ist eines der der großen Weingüter der Welt. Sie bietet 7 Weine zum Verkauf in der aus Carnuntum an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Carnuntum
Das Weinbaugebiet aus Carnuntum befindet sich in der Region aus Niederösterreich aus Weinland aus Österreich. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Markowitsch oder das Domaine Weingut Artner produzieren hauptsächlich Weine rot, weiß und rosé. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Carnuntum sind Zweigelt, Merlot und Cabernet-Sauvignon, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Carnuntum zeigt oft Arten von Aromen von pfeffer, tropische früchte oder zitrusfrüchte und manchmal auch Geschmacksrichtungen von Äpfel, angeln oder butter.
Die Weinregion aus Weinland
Das Weinviertel DAC - dessen Name übersetzt so viel wie "Weinviertel" bedeutet - ist eine Appellation in Niederösterreich. Es ist das mit Abstand größte Weinbaugebiet Districtus Austriae Controllatus in Österreich. Es war auch das erste österreichische Weinbaugebiet, das diesen Titel im Jahr 2002 erhielt. 2009 wurde es um die Bezeichnung DAC Reserve erweitert.
Nachrichten zu diesem Wein
10 Tipps: So gelingen Glühwein und Punsch
Gemeinsam mit den Weihnachtskeksen, hat auch er nun wieder Hochsaison: der Punsch bzw. der Glühwein. Corona-bedingt ist der Genuss am Christkindl- bzw- Weihnachtsmarkt in diesem Jahr vielerorts nicht möglich, deshalb machen wir uns zu Hause an die Zubereitung. Auf Fertigmischungen – sie sind meist zu süß, versetzt mit künstlichen Aromen und matschigen Früchten, die bis zur Unkenntlichkeit zerkocht wurden – sollten Genießer aber auf jeden Fall verzichten. Deshalb haben wir Tipps für die Zube ...
Weinguide Deutschland 2022: Stimmen aus der Jury (Teil 2)
Ein 15-köpfiges Expertenteam unterstützte Falstaff-Weinchefredakteur Ulrich Sautter acht Wochen lang dabei insgesamt 4.500 Weine aus 550 deutschen Weingütern auf dem Prüfstand zu stellen — zu verkosten, zu bewerten und zu beschreiben. Heraus kam der neue Weinguide Deutschland 2022, der auf 722 Seiten die aktuellen Sortimente von 550 deutschen Weingütern und Winzergenossenschaften behandelt. Wir haben acht Jurymitglieder nach ihren Highlights und einem Fazi ...
Down Under – tief erleuchtet
Selbstredend ist der Winter im Outback ein anderer als bei uns in Mitteleuropa, doch auch zwischen Perth und Brisbane beginnt nun aufs Neue der Zauber des Anfangs – und die Arbeit im Rebstock. Schon bald werden die ersten kleinen, noch grünen Beeren sprießen, geküsst von der warmen Sonne mit zunehmender Lichtintensität. Einer Intensität, die man schmeckt. Lassen Sie uns ein kleines Gedankenspiel wagen: Stellen Sie sich Farben komplementär zur Stimmung eines deutschen Rieslings vor. N ...
Das wort des weins: Phenolische Reife
Man unterscheidet zwischen dem Reifegrad der Zucker und Säuren und dem Reifegrad der Gerbstoffe und anderer Verbindungen wie Anthocyane und Tannine, die für Struktur und Farbe sorgen. Die Trauben können bei 13° Potential gemessen werden, ohne diese phenolische Reife erreicht zu haben. In diesem Stadium vinifiziert, ergeben sie harte, adstringierende Weine ohne Charme.