Die Weingut St. Barthelmeh aus Chianti aus Tuscany

Weingut St. Barthelmeh
Das Weingut bietet 14 verschiedene Weine
3.3
Note - 1Note - 1Note - 1Note - 0Note - 0
Seine Weine erhalten eine Durchschnittsbewertung von 3.3.
Es gehört zu den besten 2643 der aus Tuscany.
Es befindet sich in Chianti in der Region aus Tuscany

Das Weingut Weingut St. Barthelmeh ist eines der besten Weingüter in der Chianti. Sie bietet 14 Weine zum Verkauf in aus Chianti an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.

Spitzenweine des Weingut St. Barthelmeh

Sie suchen die besten Weingut St. Barthelmeh-Weine in Chianti unter allen Weinen der Region? Sehen Sie sich unsere Tops der besten roten, weißen oder schäumenden Weingut St. Barthelmeh-Weine an. Außerdem finden Sie hier einige Speisen- und Weinkombinationen, die zu den Weinen aus diesem Gebiet passen könnten. Erfahren Sie mehr über die Region und die Weingut St. Barthelmeh Weine mit technischen und önologischen Beschreibungen.

Die besten rosé Weine von Weingut St. Barthelmeh

Speisen- und Weinkombinationen mit einem rosé Wein von Weingut St. Barthelmeh

Wie Weingut St. Barthelmeh-Weine zueinander passen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, fetter fisch oder meeresfrüchte wie zum Beispiel Rezepte von roastbeef in der kruste, croque-monsieur mit thunfisch oder hummer-barbecue.

Die meistverwendeten Rebsorten in den rosé Weinen von Weingut St. Barthelmeh

  • Corvina
  • Rondinella

Entdecken Sie die Weinregion aus Chianti

Das Weinbaugebiet aus Chianti befindet sich in der Region aus Toscane aus Italien. Wir zählen derzeit 1721 Weingüter und Châteaux in der aus Chianti, die 2759 verschiedene Weine in konventioneller, biologischer und biodynamischer Landwirtschaft produzieren. Die Weine der aus Chianti passen gut zu im Allgemeinen recht gut mit Gerichten .

Die besten rot Weine von Weingut St. Barthelmeh

Speisen- und Weinkombinationen mit einem rot Wein von Weingut St. Barthelmeh

Wie Weingut St. Barthelmeh-Weine zueinander passen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, nudeln oder lamm wie zum Beispiel Rezepte von roastbeef in der kruste (zwiebeln und senf), nudeln mit huhn, paprika und champignons oder merguez-zucchini-gratin (grillreste).

Organoleptische Analyse der rot Weine von Weingut St. Barthelmeh

In der Nase der rot Wein der Weingut St. Barthelmeh. zeigt oft Arten von Aromen von rote beeren, schwarze früchte. Im Mund ist der rot Wein der Weingut St. Barthelmeh. ein mit einem guten Gleichgewicht zwischen Säure und Tanninen.

Die besten Jahrgänge der rot Weine von Weingut St. Barthelmeh

  • 2016Mit einer Durchschnittsnote von 3.40/5
  • 2017Mit einer Durchschnittsnote von 3.40/5
  • 2018Mit einer Durchschnittsnote von 3.40/5
  • 2015Mit einer Durchschnittsnote von 3.10/5

Die meistverwendeten Rebsorten in den rot Weinen von Weingut St. Barthelmeh

  • Merlot
  • Corvina
  • Rondinella
  • Corvinone
  • Sangiovese
  • Spätburgunder

Entdecken sie die rebsorte: Garganega

Eine sehr alte Rebsorte, die in Italien angebaut wird, in Sizilien soll sie grecanico dorato heißen und in Spanien malvasia mauresa... . Sie kommt in den Vereinigten Staaten vor, ist aber in Frankreich fast unbekannt. Seine Trauben ähneln denen des Ugni Blanc oder des Trebbiano Toscano und er ist mit dem Verdicchio Blanco verwandt.

Die besten süß Weine von Weingut St. Barthelmeh

Speisen- und Weinkombinationen mit einem süß Wein von Weingut St. Barthelmeh

Wie Weingut St. Barthelmeh-Weine zueinander passen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, lamm oder fetter fisch wie zum Beispiel Rezepte von céline's version von moussaka (5. treffen), lamm-tagine mit saubohnen oder räucherlachs-burger - schnittlauchcreme.

Die besten Jahrgänge der süß Weine von Weingut St. Barthelmeh

  • 2017Mit einer Durchschnittsnote von 3.80/5

Die meistverwendeten Rebsorten in den süß Weinen von Weingut St. Barthelmeh

  • Primitivo

Das wort des weins: Blattstiel

Der Stiel des Blattes, der die Blattspreite mit dem Stiel verbindet.

Die besten weiß Weine von Weingut St. Barthelmeh

Speisen- und Weinkombinationen mit einem weiß Wein von Weingut St. Barthelmeh

Wie Weingut St. Barthelmeh-Weine zueinander passen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von nudeln, meeresfrüchte oder starker käse wie zum Beispiel Rezepte von lasagne mit schinken, nudeln mit scampi oder heilbutt mit flambiertem comté.

Organoleptische Analyse der weiß Weine von Weingut St. Barthelmeh

In der Nase der weiß Wein der Weingut St. Barthelmeh. zeigt oft Arten von Aromen von obst (von obstbäumen), zitrusfrüchte. Im Mund ist der weiß Wein der Weingut St. Barthelmeh. ein mit einer schönen Frische.

Die besten Jahrgänge der weiß Weine von Weingut St. Barthelmeh

  • 2017Mit einer Durchschnittsnote von 2.75/5

Die meistverwendeten Rebsorten in den weiß Weinen von Weingut St. Barthelmeh

  • Chardonnay
  • Pinot Grigio
  • Garganega
  • Trebbiano

Entdecken sie die rebsorte: Primitivo

Aus Kroatien, wo er crljenak kastelanski oder pribidrag genannt wird. Nach genetischen Analysen von Professor Carole Meredith von der Universität Kalifornien in Davis (USA) ist sie mit dem kroatischen Plavac Mali und dem Zinfandel verwandt. Sie ist auch in Südafrika, Neuseeland, Chile, Brasilien, Deutschland, Bulgarien, Albanien, Italien unter dem Namen Primitivo, Malta, Griechenland, Portugal und in gewissem Umfang in Kroatien zu finden. In den Vereinigten Staaten (Kalifornien) ist sie eine der am häufigsten angebauten Rebsorten, da sie in den 1830er Jahren lange vor dem Primitivo eingeführt wurde. In Frankreich ist sie unter der Bezeichnung Primitivo in den offiziellen Katalog der Rebsorten der Liste A1 eingetragen.

Entdecken Sie andere Weingüter und Winzer in der Nähe des Weingut St. Barthelmeh

Planen Sie eine Weinroute in der aus Chianti? Hier finden Sie die Weingüter, die Sie besuchen können, und die Winzer, die Sie auf Ihrer Reise auf der Suche nach Weinen, die der Weingut St. Barthelmeh ähnlich sind, treffen können.

Entdecken sie die rebsorte: Montepulciano

Eine sehr alte, wahrscheinlich aus Italien stammende Rebsorte, die heute hauptsächlich in den zentralen und zentral-östlichen Teilen dieses Landes angebaut wird und in Frankreich in den offiziellen Katalog der Keltertraubensorten, Liste A1, eingetragen ist. Montepulciano wurde lange Zeit mit Sangiovese oder Nielluccio verwechselt, eine A.D.N.-Analyse ergab, dass es sich um einen anderen Wein handelt.

Neuigkeiten über Weingut St. Barthelmeh und Weine aus der Region

Lagen-Porträt: Marcobrunn im Rheingau

Als Thomas Jefferson am 6. April 1788 auf einer Reise den Rhein entlang nach Frankfurt kam, bezog er Quartier im »Rothen Haus«, einem wenige Jahre zuvor im Stil des Barock neu erbauten Hotels im Besitz des Weinhändlers Johann Adam Dick. Dick durfte sich damit rühmen, das Äquivalent von etwa einer halben Million Flaschen Wein im Keller liegen zu haben, vieles davon vermutlich im Fass. Dieser Umstand dürfte Jeffersons Wahl maßgeblich beeinflusst haben. Auf der Weinkarte jedenfalls fand er den Rhei ...

Down Under – tief erleuchtet

Selbstredend ist der Winter im Outback ein anderer als bei uns in Mitteleuropa, doch auch zwischen Perth und Brisbane beginnt nun aufs Neue der Zauber des Anfangs – und die Arbeit im Rebstock. Schon bald werden die ersten kleinen, noch grünen Beeren sprießen, geküsst von der warmen Sonne mit zunehmender Lichtintensität. Einer Intensität, die man schmeckt.   Lassen Sie uns ein kleines Gedankenspiel wagen: Stellen Sie sich Farben komplementär zur Stimmung eines deutschen Rieslings vor. N ...

Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern

Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...

Das wort des weins: Blattstiel

Der Stiel des Blattes, der die Blattspreite mit dem Stiel verbindet.