![Weingut Quinta de São Bartolomeu - Bartolo Tinto Weingut Quinta de São Bartolomeu - Bartolo Tinto](https://www.winedexer.com/image/wein/quinta-de-sao-bartolomeu_bartolo-tinto_500.webp)
Weingut Quinta de São BartolomeuBartolo Tinto
Im Mund ist dieser rot Wein ein kräftig mit vielen Gerbstoffen im Mund.
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu geflügel, rindfleisch oder kalbfleisch.
Geschmacksstruktur des Bartolo Tinto vom Weingut Quinta de São Bartolomeu
Leicht | Kräftig | |
Sanft | Gerbstoffhaltig | |
Trocken | Süß | |
Weich | Säuerlich |
Im Mund ist der Bartolo Tinto von Weingut Quinta de São Bartolomeu in der Region aus Lisboa ein kräftig mit vielen Gerbstoffen im Mund.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Bartolo Tinto
Kombinationen, die perfekt zu Bartolo Tinto passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Bartolo Tinto
Der Bartolo Tinto von Weingut Quinta de São Bartolomeu Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, nudeln oder kalbfleisch wie zum Beispiel Rezepte von ramen-burger, nudeln mit parmesancreme und schinken oder kalbfleischpaupiettes in weißwein.
Details und technische Informationen über den Bartolo Tinto der Weingut Quinta de São Bartolomeu.
Entdecken sie die rebsorte: Harslevelu
Höchstwahrscheinlich Ungar. Sie kommt auch in der Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Russland und sogar in Australien vor. Auf Ungarisch bedeutet "harslevelu" "Lindenblatt".
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Bartolo Tinto von Weingut Quinta de São Bartolomeu sind 2016, 2012, 2011, 2008
Informationen über das Weingut Quinta de São Bartolomeu
Das Weingut Quinta de São Bartolomeu ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 15 Weine zum Verkauf in der aus Lisboa an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Lisboa
Lisboa (früher Estremadura) ist eine produktive Weinregion im Zentrum der portugiesischen Atlantikküste. Obwohl es sich um eine der produktivsten Weinregionen des Landes handelt, bleibt ihr Name in der Weinwelt relativ unbekannt, da ihre Weine traditionell mit den Namen der lokalen Unterregionen, wie Alenquer, Bucelas und Colares, etikettiert werden. In der Region befindet sich auch Portugals Hauptstadt Lissabon. Bis 2008 war die Region Teil der Klassifizierung VR (Vinho Regional), dann wurde die Kategorie in IGP (Indicaciones Geográficas Protegidas) umbenannt, um sie mit dem Rest Europas in Einklang zu bringen.
Nachrichten zu diesem Wein
Gewinnspiel: 6x »La Única – IV Edition – Purpur«
Die künstlerische Seite stammt aus den Händen des renommierten, in Deutschland lebenden Künstlers Mariano Rinaldi Goñi, der das Publikum mit seiner Ausdruckskraft und seinem Talent in seinen Bann zieht. Er malt jedes Etikett von Hand, jedes Bild sieht anders aus, jedes ist nummeriert und ein absolutes Unikat. Erlesene Kreation Der erlesene Wein ist eine Kreation der drei Weingüter Pagos del Rey in La Rioja, Ribera del Duero und Toro. Hier wurden die besten Tempranillo-Trauben ausgewähl ...
Neueröffnung in Düsseldorf: House of Caviar
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit eröffnete in der Düsseldorfer »KÖ Galerie« vergangene Woche der deutsche Flagship-Store des niederländischen Feinkosthandels »House of Caviar & Fine Food«. Bei der Eröffnungsfeier wurde den geladenen Gästen Genuss für alle Sinne präsentiert: Sternekoch Holger Berens vom »Berens am Kai« im Medienhafen verwöhnte die Gäste mit seinen exklusiven Kreationen für das Caviar-Tasting während der bekannte Düsseldorfer Saxophonist und ehemal ...
Klimawandel und Fine Wines
Mura Mura, ein junges Weingut im Monferrato war Anfang November Gastgeber der internationalen Konferenz »Climate Change and Fine Wines«. Wie Guido Martinetti und Federico Grom, die beiden Gründer des jungen Weingutes eröffneten, habe Mura Mura ein einfaches Ziel: außergewöhnliche Weine und außergewöhnlichen Menschen an einem magischen Ort zusammenzubringen und sich gegenseitig zu inspirieren. Zu den »außergewöhnlichen Persönlichkeiten«, die an der Konferenz teilnahmen, gehörten Aubert De Villain ...
Das wort des weins: Zeichnung (Likör de)
In der Champagne und bei Schaumweinen nach traditionellem Verfahren werden dem Wein zum Zeitpunkt der Abfüllung (Tirage) Zucker und Hefe zugesetzt, die im Wein gelöst sind. Diese Bestandteile werden die zweite Gärung in der Flasche auslösen, was zur Bildung von Kohlendioxidblasen führt.