![Weingut Piribauer - Ried Kogelhut Blaufränkisch Weingut Piribauer - Ried Kogelhut Blaufränkisch](https://www.winedexer.com/image/wein/piribauer_ried-kogelhut-blaufrankisch_500.webp)
Weingut PiribauerRied Kogelhut Blaufränkisch
Im Mund ist dieser rot Wein ein kräftig mit einem guten Gleichgewicht zwischen Säure und Tanninen.
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu geflügel, rindfleisch oder nudeln.
Geschmacksstruktur des Ried Kogelhut Blaufränkisch vom Weingut Piribauer
Leicht | Kräftig | |
Sanft | Gerbstoffhaltig | |
Trocken | Süß | |
Weich | Säuerlich |
Im Mund ist der Ried Kogelhut Blaufränkisch von Weingut Piribauer in der Region aus Weinland ein kräftig mit einem guten Gleichgewicht zwischen Säure und Tanninen.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Ried Kogelhut Blaufränkisch
Kombinationen, die perfekt zu Ried Kogelhut Blaufränkisch passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Ried Kogelhut Blaufränkisch
Der Ried Kogelhut Blaufränkisch von Weingut Piribauer Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, nudeln oder geflügel wie zum Beispiel Rezepte von hirschragout, das am vortag zubereitet wird, nudeln mit avocado oder truthahn gefüllt mit kastanien.
Details und technische Informationen über den Ried Kogelhut Blaufränkisch der Weingut Piribauer.
Entdecken sie die rebsorte: Grec rouge
Wahrscheinlich stammt sie aus Südfrankreich und ist heute eine gefährdete Sorte.
Informationen über das Weingut Piribauer
Das Weingut Piribauer ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 12 Weine zum Verkauf in der aus Burgenland an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Burgenland
Das Burgenland ist eine große Weinregion an der östlichen Grenze Österreichs. Trotz seines Images als Erzeuger einiger der besten Weißweine der Welt hat Österreich auch eine blühende Rotweinkultur: Das Burgenland mit seinen sonnigen, kontinentalen Sommern ist das wichtigste Rotweingebiet des Landes, in dem vor allem Weine aus den Rebsorten Blaufränkisch und Zweigelt hergestellt werden. Auch Süß- und Botrytisweine sind eine Spezialität der Region, vor allem in der Gegend um den Neusiedlersee. Die Region erstreckt sich über einen schmalen Landstreifen von der Donau bis zur Steiermark im Süden.
Die Weinregion aus Weinland
Das Weinviertel DAC - dessen Name übersetzt so viel wie "Weinviertel" bedeutet - ist eine Appellation in Niederösterreich. Es ist das mit Abstand größte Weinbaugebiet Districtus Austriae Controllatus in Österreich. Es war auch das erste österreichische Weinbaugebiet, das diesen Titel im Jahr 2002 erhielt. 2009 wurde es um die Bezeichnung DAC Reserve erweitert.
Nachrichten zu diesem Wein
Die Sieger der Rote Cuvées Trophy Deutschland
Südliche Rebsorten werden in den letzten Jahren immer häufiger in einheimische Weinberge gepflanzt. Die Winzer erproben Cabernet und Merlot, Syrah, Tempranillo und Nebbiolo – selbst Mourvèdre und Petit Verdot. Fast scheint es, als sitze ihnen bei diesen Sorten der Stachel des Ehrgeizes ganz besonders tief im Fleisch. Denn natürlich ist es eine sportliche Herausforderung, nachzuweisen, dass Trauben, deren eigentliche Heimat Bordeaux, die südliche Rhône oder Rioja ist, auch bei uns reif werden. Te ...
Top 10 Filme für Wein-Fans
Sideways (2004) Basierend auf dem gleichnamigen Buch von Rex Pickett wird die Geschichte zweier Mittvierziger erzählt. Während der eine unglücklicher Lehrer und erfolgloser Autor ist, hat der andere seinen Zenit als Schauspieler bereits überschritten. Gemeinsam begeben sich die Freunde auf einen Junggesellen-Abschied in die Weinbauregion Santa Barbara County. Der Film wurde in mehreren Kategorien für den Oscar nominiert und erhielt ihn für das beste Drehbuch basierend auf einer Literaturvorlage. ...
10 Tipps: So gelingen Glühwein und Punsch
Gemeinsam mit den Weihnachtskeksen, hat auch er nun wieder Hochsaison: der Punsch bzw. der Glühwein. Corona-bedingt ist der Genuss am Christkindl- bzw- Weihnachtsmarkt in diesem Jahr vielerorts nicht möglich, deshalb machen wir uns zu Hause an die Zubereitung. Auf Fertigmischungen – sie sind meist zu süß, versetzt mit künstlichen Aromen und matschigen Früchten, die bis zur Unkenntlichkeit zerkocht wurden – sollten Genießer aber auf jeden Fall verzichten. Deshalb haben wir Tipps für die Zube ...
Das wort des weins: Organoleptisch
Elemente wie Aromen und taktile Empfindungen, die einen Sinnesrezeptor stimulieren können.