
Weingut Petrakopoulos WinesRobola of Kefalonia Palia Armakia
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu
Der Robola of Kefalonia Palia Armakia des Weingut Petrakopoulos Wines gehört zu den besten 50 der Weine aus Cephalonia.
Weinaromen und olfaktorische Analyse
In der Nase der Robola of Kefalonia Palia Armakia von Weingut Petrakopoulos Wines in der Region aus Ionian Islands zeigt oft Arten von Aromen von gestrüpp, fermentiert (hefe) oder obst (von obstbäumen) und manchmal auch Geschmacksrichtungen von zitrusfrüchte.
Details und technische Informationen über den Robola of Kefalonia Palia Armakia der Weingut Petrakopoulos Wines.
Entdecken sie die rebsorte: Aledo
Diese Sorte wird in Spanien schon seit langem angebaut. In Frankreich ist sie praktisch unbekannt, obwohl sie im offiziellen Katalog der Rebsorten, Liste A2, eingetragen ist.
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Robola of Kefalonia Palia Armakia von Weingut Petrakopoulos Wines sind 2019, 2018
Informationen über das Weingut Petrakopoulos Wines
Das Weingut Petrakopoulos Wines ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 17 Weine zum Verkauf in der aus Cephalonia an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Cephalonia
Das Weinbaugebiet aus Cephalonia befindet sich in der Region aus Ionian Islands aus Griechenland. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Gentilini oder das Domaine Sclavus (Sclavos) produzieren hauptsächlich Weine weiß, rot und rosé. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Cephalonia sind Agiorgitiko, Moschofilero und Malbec, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Cephalonia zeigt oft Arten von Aromen von grapefruit, ananas oder anlage und manchmal auch Geschmacksrichtungen von bewaldet, obst (von obstbäumen) oder gewürze.
Die Weinregion aus Ionian Islands
Das Weinbaugebiet aus Ionian Islands aus Griechenland. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Lefkas Earth oder das Domaine Sclavus (Sclavos) produzieren hauptsächlich Weine weiß, rot und rosé. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Ionian Islands sind Cabernet-Sauvignon et Malbec, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Ionian Islands zeigt oft Arten von Aromen von aprikose, tropische früchte oder gewürze und manchmal auch Geschmacksrichtungen von rote beeren, melone oder zitrone.
Nachrichten zu diesem Wein
Weinguide Deutschland 2022: Stimmen aus der Jury (Teil 2)
Ein 15-köpfiges Expertenteam unterstützte Falstaff-Weinchefredakteur Ulrich Sautter acht Wochen lang dabei insgesamt 4.500 Weine aus 550 deutschen Weingütern auf dem Prüfstand zu stellen — zu verkosten, zu bewerten und zu beschreiben. Heraus kam der neue Weinguide Deutschland 2022, der auf 722 Seiten die aktuellen Sortimente von 550 deutschen Weingütern und Winzergenossenschaften behandelt. Wir haben acht Jurymitglieder nach ihren Highlights und einem Fazi ...
Down Under – tief erleuchtet
Selbstredend ist der Winter im Outback ein anderer als bei uns in Mitteleuropa, doch auch zwischen Perth und Brisbane beginnt nun aufs Neue der Zauber des Anfangs – und die Arbeit im Rebstock. Schon bald werden die ersten kleinen, noch grünen Beeren sprießen, geküsst von der warmen Sonne mit zunehmender Lichtintensität. Einer Intensität, die man schmeckt. Lassen Sie uns ein kleines Gedankenspiel wagen: Stellen Sie sich Farben komplementär zur Stimmung eines deutschen Rieslings vor. N ...
Die Sieger der Rote Cuvées Trophy Deutschland
Südliche Rebsorten werden in den letzten Jahren immer häufiger in einheimische Weinberge gepflanzt. Die Winzer erproben Cabernet und Merlot, Syrah, Tempranillo und Nebbiolo – selbst Mourvèdre und Petit Verdot. Fast scheint es, als sitze ihnen bei diesen Sorten der Stachel des Ehrgeizes ganz besonders tief im Fleisch. Denn natürlich ist es eine sportliche Herausforderung, nachzuweisen, dass Trauben, deren eigentliche Heimat Bordeaux, die südliche Rhône oder Rioja ist, auch bei uns reif werden. Te ...
Das wort des weins: Knusprig
Ein sehr farbenfroher Begriff zur Beschreibung eines Gefühls bei jungen und lebendigen Weinen, das dem Knacken einer Traube ähnelt, die unter den Zähnen zerplatzt.