![Weingut Giambagli - Cellier de l'Amitié - Séductrice Cuvée Isabelle Rosé Weingut Giambagli - Cellier de l'Amitié - Séductrice Cuvée Isabelle Rosé](https://www.winedexer.com/image/wein/giambagli-cellier-de-l-amitie_seductrice-cuvee-isabelle-rose_500.webp)
Weingut Giambagli - Cellier de l'AmitiéSéductrice Cuvée Isabelle Rosé
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu
Der Séductrice Cuvée Isabelle Rosé des Weingut Giambagli - Cellier de l'Amitié gehört zu den besten 60 der Weine aus Alpes-Maritimes.
Details und technische Informationen über den Séductrice Cuvée Isabelle Rosé der Weingut Giambagli - Cellier de l'Amitié.
Entdecken sie die rebsorte: Ruby-cabernet
Intraspezifische Kreuzung, die 1936 von Dr. Harold Paul Olmo von der Universität von Kalifornien in Davis (Vereinigte Staaten) zwischen Carignan und Cabernet Sauvignon durchgeführt wurde. Die ersten Anpflanzungen erfolgten 1948 in den Vereinigten Staaten (Kalifornien). Heute ist sie immer weniger verbreitet, aber man findet sie noch in Südafrika, Australien, Argentinien, Chile, Uruguay, Jugoslawien, den Vereinigten Staaten usw. In Frankreich ist sie kaum bekannt.
Informationen über das Weingut Giambagli - Cellier de l'Amitié
Das Weingut Giambagli - Cellier de l'Amitié ist eines der der großen Weingüter der Welt. Sie bietet 34 Weine zum Verkauf in der aus Alpes-Maritimes an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Alpes-Maritimes
Das Weinbaugebiet aus Alpes-Maritimes befindet sich in der Region aus Méditerranée aus Vin de Pays aus Frankreich. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Saint Joseph oder das Domaine des Hautes Collines produzieren hauptsächlich Weine rot, rosé und weiß. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Alpes-Maritimes sind Mourvèdre, Merlot und Chardonnay, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Alpes-Maritimes zeigt oft Arten von Aromen von rote beeren, eiche oder bewaldet und manchmal auch Geschmacksrichtungen von gewürze.
Die Weinregion aus Vin de Pays
Vin de Pays (VDP), das französische Äquivalent zur geschützten geografischen Angabe (g. g. A. ) auf europäischer Ebene, ist eine Qualitätskategorie französischer Weine, die zwischen Vin de Table (VDT) und Appellation d'Origine Contrôlée (AOC) liegt.
Nachrichten zu diesem Wein
A star is born: Laurent Perrier Grande Siècle Itération No. 25
Die die Basis für diese herausragende Jahrgangscuvée aus dem Champagnerhause Laurent-Perrier bildet der bereits legendäre Jahrgang 2008, der nicht weniger als 65% ausmacht. Dies bringt nicht nur einen aromatischen Reichtum, sondern auch eine dominierende Struktur in diesen hocheleganten Wein. Dazu gesellen sich 25% aus 2007, der etwas Pfirsich und Zitrusnuancen ins Spiel bringt, ein 10% Anteil aus 2006 rundet die Cuvée mit Komplexität und rotfruchtigen Nuancen des Pinot Noirs ab. Die Basisweine ...
Rhône & Loire: 10 Rotwein-Ikonen
Die rund 60.000 Hektar große Region entlang der Rhône, die sich auf 200 Kilometer zwischen Vienne und Avignon erstreckt, gilt als ältestes Weinbaugebiet Frankreichs. Griechen und Römer, Kelten und Zisterzienser-Mönche haben bereits ihre Spuren hinterlassen. Heute erzeugen hier tausende Winzer im Übergangsgebiet von kontinentalem zu mediterranem Klima unter recht unterschiedlichen Bedingungen ihre Weine. Die Bandbreite reicht dabei von feinziselierten Rotweinen legendärer Weinberge wie Hermitage ...
Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern
Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...
Das wort des weins: Brillanz
Der Charakter eines Weins, der das Licht glänzend reflektiert. Die Brillanz wird noch verstärkt, wenn der Wein dekantiert wird.