Weingut DürnbergEndlos Grande Reserve Grüner Veltliner
Im Mund ist dieser weiß Wein ein mit einer schönen Frische.
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu schweinefleisch, vegetarisches gericht oder magerer fisch.
Geschmacksstruktur des Endlos Grande Reserve Grüner Veltliner vom Weingut Dürnberg
Leicht | Kräftig | |
Trocken | Süß | |
Weich | Säuerlich |
Im Mund ist der Endlos Grande Reserve Grüner Veltliner von Weingut Dürnberg in der Region aus Weinland ein mit einer schönen Frische.
Weinaromen und olfaktorische Analyse
In der Nase der Endlos Grande Reserve Grüner Veltliner von Weingut Dürnberg in der Region aus Weinland zeigt oft Arten von Aromen von gestrüpp, gewürze.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Endlos Grande Reserve Grüner Veltliner
Kombinationen, die perfekt zu Endlos Grande Reserve Grüner Veltliner passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Endlos Grande Reserve Grüner Veltliner
Der Endlos Grande Reserve Grüner Veltliner von Weingut Dürnberg Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von schweinefleisch, vegetarisches gericht oder magerer fisch wie zum Beispiel Rezepte von kaninchen mit apfelwein und pilzen, quiche ohne eier oder gebackener fisch mit paprika.
Details und technische Informationen über den Endlos Grande Reserve Grüner Veltliner der Weingut Dürnberg.
Entdecken sie die rebsorte: Grüner Veltliner
Informationen über das Weingut Dürnberg
Das Weingut Dürnberg ist eines der der großen Weingüter der Welt. Sie bietet 67 Weine zum Verkauf in der aus Niederösterreich an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Niederösterreich
Niederösterreich ist eine Weinbauregion im Nordosten Österreichs und grenzt an die Slowakei und die Tschechische Republik. Es ist die größte Weinbauregion des Landes, sowohl geografisch als auch von der Produktion her. Es gibt etwa 28. 000 Hektar Weinberge (69.
Die Weinregion aus Weinland
Das Weinviertel DAC - dessen Name übersetzt so viel wie "Weinviertel" bedeutet - ist eine Appellation in Niederösterreich. Es ist das mit Abstand größte Weinbaugebiet Districtus Austriae Controllatus in Österreich. Es war auch das erste österreichische Weinbaugebiet, das diesen Titel im Jahr 2002 erhielt. 2009 wurde es um die Bezeichnung DAC Reserve erweitert.
Nachrichten zu diesem Wein
A star is born: Laurent Perrier Grande Siècle Itération No. 25
Die die Basis für diese herausragende Jahrgangscuvée aus dem Champagnerhause Laurent-Perrier bildet der bereits legendäre Jahrgang 2008, der nicht weniger als 65% ausmacht. Dies bringt nicht nur einen aromatischen Reichtum, sondern auch eine dominierende Struktur in diesen hocheleganten Wein. Dazu gesellen sich 25% aus 2007, der etwas Pfirsich und Zitrusnuancen ins Spiel bringt, ein 10% Anteil aus 2006 rundet die Cuvée mit Komplexität und rotfruchtigen Nuancen des Pinot Noirs ab. Die Basisweine ...
Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern
Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...
Rhône & Loire: 10 Rotwein-Ikonen
Die rund 60.000 Hektar große Region entlang der Rhône, die sich auf 200 Kilometer zwischen Vienne und Avignon erstreckt, gilt als ältestes Weinbaugebiet Frankreichs. Griechen und Römer, Kelten und Zisterzienser-Mönche haben bereits ihre Spuren hinterlassen. Heute erzeugen hier tausende Winzer im Übergangsgebiet von kontinentalem zu mediterranem Klima unter recht unterschiedlichen Bedingungen ihre Weine. Die Bandbreite reicht dabei von feinziselierten Rotweinen legendärer Weinberge wie Hermitage ...
Das wort des weins: Alterung
Der Zeitraum, in dem ein Wein im Keller aufbewahrt wird, wo er verschiedene Phasen der Entwicklung seines Aromaspektrums und der Reifung seiner Inhaltsstoffe durchläuft (Entwicklung der Farbe, Verfeinerung der Tannine, Harmonisierung der verschiedenen Geschmacksrichtungen usw.). In großen Behältern entwickelt sich der Wein besser und weniger schnell, während er in halben Flaschen vorzeitig verdirbt.