Die Weingut Castelio aus Bardolino aus Veneto

Das Weingut Weingut Castelio ist eines der besten Weingüter in der Bardolino. Sie bietet 3 Weine zum Verkauf in aus Bardolino an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Sie suchen die besten Weingut Castelio-Weine in Bardolino unter allen Weinen der Region? Sehen Sie sich unsere Tops der besten roten, weißen oder schäumenden Weingut Castelio-Weine an. Außerdem finden Sie hier einige Speisen- und Weinkombinationen, die zu den Weinen aus diesem Gebiet passen könnten. Erfahren Sie mehr über die Region und die Weingut Castelio Weine mit technischen und önologischen Beschreibungen.
Wie Weingut Castelio-Weine zueinander passen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von nudeln, kalbfleisch oder schweinefleisch wie zum Beispiel Rezepte von cannelloni mit spinat, schnitzel nach wiener art oder croque-monsieur.
Im Mund ist der rot Wein der Weingut Castelio. ein kräftig.
Das Weinbaugebiet aus Bardolino befindet sich in der Region aus Vénétie aus Italien. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Tenuta Valleselle oder das Domaine Lenotti produzieren hauptsächlich Weine rot, rosé und sprudel. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Bardolino sind Rondinella, Corvina und Molinara, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Bardolino zeigt oft Arten von Aromen von entwicklung (alterung), zimt oder grapefruit und manchmal auch Geschmacksrichtungen von zitrusfrüchte, angeln oder aprikose.
Im Mund ist aus Bardolino ein kräftig. Wir zählen derzeit 302 Weingüter und Châteaux in der aus Bardolino, die 386 verschiedene Weine in konventioneller, biologischer und biodynamischer Landwirtschaft produzieren. Die Weine der aus Bardolino passen gut zu im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, nudeln oder lamm.
Planen Sie eine Weinroute in der aus Bardolino? Hier finden Sie die Weingüter, die Sie besuchen können, und die Winzer, die Sie auf Ihrer Reise auf der Suche nach Weinen, die der Weingut Castelio ähnlich sind, treffen können.
Ihr genauer Ursprung ist unbekannt, sie wird aber schon seit langer Zeit in Norditalien angebaut. Man findet sie in der Schweiz, Australien, Argentinien, ... in Frankreich ist sie fast unbekannt. Sie darf nicht mit der Corvinone, einer anderen italienischen Rebsorte, verwechselt werden, die mit der Rondinella und dem Refosco dal Peduncolo Rosso verwandt ist.
Die die Basis für diese herausragende Jahrgangscuvée aus dem Champagnerhause Laurent-Perrier bildet der bereits legendäre Jahrgang 2008, der nicht weniger als 65% ausmacht. Dies bringt nicht nur einen aromatischen Reichtum, sondern auch eine dominierende Struktur in diesen hocheleganten Wein. Dazu gesellen sich 25% aus 2007, der etwas Pfirsich und Zitrusnuancen ins Spiel bringt, ein 10% Anteil aus 2006 rundet die Cuvée mit Komplexität und rotfruchtigen Nuancen des Pinot Noirs ab. Die Basisweine ...
Die rund 60.000 Hektar große Region entlang der Rhône, die sich auf 200 Kilometer zwischen Vienne und Avignon erstreckt, gilt als ältestes Weinbaugebiet Frankreichs. Griechen und Römer, Kelten und Zisterzienser-Mönche haben bereits ihre Spuren hinterlassen. Heute erzeugen hier tausende Winzer im Übergangsgebiet von kontinentalem zu mediterranem Klima unter recht unterschiedlichen Bedingungen ihre Weine. Die Bandbreite reicht dabei von feinziselierten Rotweinen legendärer Weinberge wie Hermitage ...
Südliche Rebsorten werden in den letzten Jahren immer häufiger in einheimische Weinberge gepflanzt. Die Winzer erproben Cabernet und Merlot, Syrah, Tempranillo und Nebbiolo – selbst Mourvèdre und Petit Verdot. Fast scheint es, als sitze ihnen bei diesen Sorten der Stachel des Ehrgeizes ganz besonders tief im Fleisch. Denn natürlich ist es eine sportliche Herausforderung, nachzuweisen, dass Trauben, deren eigentliche Heimat Bordeaux, die südliche Rhône oder Rioja ist, auch bei uns reif werden. Te ...
Der Saft, der beim Pressen der Trauben nach der Gärung entsteht. Am Ende der Mazeration werden die Fässer geleert, der erste gewonnene Saft wird als Tresterwein bezeichnet, und der am Boden des Fasses verbliebene Trester wird anschließend gepresst, um den Presswein zu erhalten. Es wird eher als "les presses" bezeichnet. Ihre Qualität variiert je nach Jahrgang und Mazeration. Eine zu starke Extraktion setzt die Tannine aus den Kernen frei und der Presswein kann dann sehr adstringierend sein. Oftmals wird er vom Winzer separat gekeltert, um später zu entscheiden, ob er ganz oder teilweise in den Grand Vin einfließen soll oder nicht.