![Weingut Weingut Pieper - Gelber Muskateller Feinherb Weingut Weingut Pieper - Gelber Muskateller Feinherb](https://www.winedexer.com/image/wein/weingut-pieper_gelber-muskateller-feinherb_500.webp)
Weingut Weingut PieperGelber Muskateller Feinherb
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu
Details und technische Informationen über den Gelber Muskateller Feinherb der Weingut Weingut Pieper.
Entdecken sie die rebsorte: Gouais
Sie ist sicherlich eine der ältesten bekannten Rebsorten, denn bereits im Mittelalter wird berichtet, dass sie einen Wein von schlechter Qualität ergibt. Einige behaupten, er stamme aus Ostfrankreich, andere wiederum aus Kroatien. Vor fast 2.000 Jahren wurde er dann von den Römern in Frankreich eingeführt. Veröffentlichte genetische Analysen haben ergeben, dass sie mit mehreren Rebsorten verwandt ist, darunter Saint Côme, Raffiat de Moncade, Muscadelle, Jurançon Blanc, Grease, Colombard und Folle Blanche. Für weitere Informationen klicken Sie hier. Heute ist der Gouais praktisch aus den Weinbergen verschwunden, im Oberwallis wird er noch teilweise unter dem Namen Gwäss oder Gwaëss angebaut.
Informationen über das Weingut Weingut Pieper
Das Weingut Weingut Pieper ist eines der der großen Weingüter der Welt. Sie bietet 51 Weine zum Verkauf in der aus Mittelheim an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Mittelheim
Das Weinbaugebiet aus Mittelheim befindet sich in der Region aus Rheingau aus Deutschland. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine August Eser oder das Domaine Schloss Vollrads produzieren hauptsächlich Weine weiß und rot. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Mittelheim sind Riesling, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Mittelheim zeigt oft Arten von Aromen von gestrüpp, anlage oder bewaldet und manchmal auch Geschmacksrichtungen von gewürze, rote beeren.
Die Weinregion aus Rheingau
Der Rheingau ist eines der wichtigsten der 13 deutschen Anbaugebiete. Mit 3. 076 Hektar Rebfläche im Jahr 2012 beträgt die Produktion etwa ein Zehntel derjenigen der Pfalz und des Rheinlandes. Die Stadt liegt am Rhein, 20 Autominuten westlich von Frankfurt, und die Endung -gau weist darauf hin, dass sie einst eine Grafschaft des fränkischen Reiches war.
Nachrichten zu diesem Wein
Lagen-Porträt: Marcobrunn im Rheingau
Als Thomas Jefferson am 6. April 1788 auf einer Reise den Rhein entlang nach Frankfurt kam, bezog er Quartier im »Rothen Haus«, einem wenige Jahre zuvor im Stil des Barock neu erbauten Hotels im Besitz des Weinhändlers Johann Adam Dick. Dick durfte sich damit rühmen, das Äquivalent von etwa einer halben Million Flaschen Wein im Keller liegen zu haben, vieles davon vermutlich im Fass. Dieser Umstand dürfte Jeffersons Wahl maßgeblich beeinflusst haben. Auf der Weinkarte jedenfalls fand er den Rhei ...
Lagen-Porträt: Marcobrunn im Rheingau
Als Thomas Jefferson am 6. April 1788 auf einer Reise den Rhein entlang nach Frankfurt kam, bezog er Quartier im »Rothen Haus«, einem wenige Jahre zuvor im Stil des Barock neu erbauten Hotels im Besitz des Weinhändlers Johann Adam Dick. Dick durfte sich damit rühmen, das Äquivalent von etwa einer halben Million Flaschen Wein im Keller liegen zu haben, vieles davon vermutlich im Fass. Dieser Umstand dürfte Jeffersons Wahl maßgeblich beeinflusst haben. Auf der Weinkarte jedenfalls fand er den Rhei ...
Lagen-Porträt: Marcobrunn im Rheingau
Als Thomas Jefferson am 6. April 1788 auf einer Reise den Rhein entlang nach Frankfurt kam, bezog er Quartier im »Rothen Haus«, einem wenige Jahre zuvor im Stil des Barock neu erbauten Hotels im Besitz des Weinhändlers Johann Adam Dick. Dick durfte sich damit rühmen, das Äquivalent von etwa einer halben Million Flaschen Wein im Keller liegen zu haben, vieles davon vermutlich im Fass. Dieser Umstand dürfte Jeffersons Wahl maßgeblich beeinflusst haben. Auf der Weinkarte jedenfalls fand er den Rhei ...
Das wort des weins: Aufzucht
Es kann mehrere Jahre lang halten. Die Flaschen werden in den Kellern gestapelt und warten auf Licht und Wärme. Die Hefen geben nach und nach Verbindungen an den Wein ab, die ihn bereichern. Eine lange Reifezeit ist eine Garantie für Qualität.