Weingut Stefan WinterDittelsheim Weißburgunder
Im Mund ist dieser weiß Wein ein kräftig mit einer schönen Frische.
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu fetter fisch, meeresfrüchte oder milder käse.
Geschmacksstruktur des Dittelsheim Weißburgunder vom Weingut Stefan Winter
Leicht | Kräftig | |
Trocken | Süß | |
Weich | Säuerlich |
Im Mund ist der Dittelsheim Weißburgunder von Weingut Stefan Winter in der Region aus Rheinhessen ein kräftig mit einer schönen Frische.
Weinaromen und olfaktorische Analyse
In der Nase der Dittelsheim Weißburgunder von Weingut Stefan Winter in der Region aus Rheinhessen zeigt oft Arten von Aromen von entwicklung (alterung), gestrüpp oder fermentiert (hefe) und manchmal auch Geschmacksrichtungen von bewaldet, obst (von obstbäumen) oder gewürze.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Dittelsheim Weißburgunder
Kombinationen, die perfekt zu Dittelsheim Weißburgunder passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Dittelsheim Weißburgunder
Der Dittelsheim Weißburgunder von Weingut Stefan Winter Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von fetter fisch, meeresfrüchte oder milder käse wie zum Beispiel Rezepte von pan bagnat, blanquette von seeteufel und jakobsmuscheln oder spaghetti nach neapolitanischer art.
Details und technische Informationen über den Dittelsheim Weißburgunder der Weingut Stefan Winter.
Entdecken sie die rebsorte: Ora
Sorte aus einer Kreuzung zwischen (Cinsaut x Csaba pearl) durch den Kardinal. Im Jahr 1989 wurde sie in die Liste A1 des offiziellen Sortenkatalogs aufgenommen.
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Dittelsheim Weißburgunder von Weingut Stefan Winter sind 2015, 2017, 2018, 2014 und 2010.
Informationen über das Weingut Stefan Winter
Das Weingut Stefan Winter ist eines der der großen Weingüter der Welt. Sie bietet 70 Weine zum Verkauf in der aus Rheinhessen an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Rheinhessen
Das Rheinland ist Deutschlands größtes Anbaugebiet für Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete (QbA) und Prädikatsweine mit Rund 26. 500 Hektar Rebfläche (2014). Viele der wichtigsten Weinanbaugebiete werden durch den Rhein, der entlang der nördlichen und östlichen Grenze verläuft, günstig beeinflusst. Der Rhein bildet zusammen mit der Nahe im Westen und dem Haardtgebirge im Süden eine natürliche Grenze.
Nachrichten zu diesem Wein
Rhône & Loire: 10 Rotwein-Ikonen
Die rund 60.000 Hektar große Region entlang der Rhône, die sich auf 200 Kilometer zwischen Vienne und Avignon erstreckt, gilt als ältestes Weinbaugebiet Frankreichs. Griechen und Römer, Kelten und Zisterzienser-Mönche haben bereits ihre Spuren hinterlassen. Heute erzeugen hier tausende Winzer im Übergangsgebiet von kontinentalem zu mediterranem Klima unter recht unterschiedlichen Bedingungen ihre Weine. Die Bandbreite reicht dabei von feinziselierten Rotweinen legendärer Weinberge wie Hermitage ...
Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern
Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...
10 Rotwein-Ikonen aus dem Piemont
Übersetzt bedeutet Piemont soviel wie »am Fuße der Berge«, und die nahen Alpen beeinflussen das Klima der Weinbauzone im Nordwesten Italiens tatsächlich beträchtlich. Von den vier piemontesischen Anbauregionen Astigiano, Monferrato, Nordpiemont und Langhe ist vor allem letztere für Rotweine von internationaler Reputation bekannt. Von den 17 DOCG-Gebieten sind es vor allem Barolo und der Barbaresco, die den würzigen Kern des Erfolgsgeheimnisses ausmachen: Hier wird die Sorte Nebbiolo seit Ge ...
Das wort des weins: Feuerstein
Ein Aroma, das an den Geruch von Feuerstein erinnert, der gerade Funken geschlagen hat.