
Weingut MilsetentayseisLa Peña
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu
Der La Peña des Weingut Milsetentayseis gehört zu den besten 0 der Weine aus Ribera del Duero.
Details und technische Informationen über den La Peña der Weingut Milsetentayseis.
Entdecken sie die rebsorte: Bogdanusa
Diese Rebsorte wurde früher in Kroatien angebaut, genauer gesagt auf der Insel Hvar in Süddalmatien. In Frankreich ist sie praktisch unbekannt.
Informationen über das Weingut Milsetentayseis
Das Weingut Milsetentayseis ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 4 Weine zum Verkauf in der aus Ribera del Duero an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Ribera del Duero
Das Weinbaugebiet aus Ribera del Duero befindet sich in der Region aus Castille-et-Léon aus Spanien. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Vega Sicilia oder das Domaine Vega Sicilia produzieren hauptsächlich Weine rot. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Ribera del Duero sind Tempranillo, Cabernet-Sauvignon und Merlot, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Ribera del Duero zeigt oft Arten von Aromen von creme, reife brombeeren oder zigarrenkiste und manchmal auch Geschmacksrichtungen von rosmarin, backgewürze oder espresso.
Die Weinregion aus Castille-et-Léon
Die in der nördlichen Hälfte der iberischen Hochebene gelegene Region Kastilien und León ist die größte der 17 spanischen Verwaltungsregionen und nimmt etwa ein Fünftel der Gesamtfläche des Landes ein. Sie erstreckt sich über 350 Kilometer (220 Meilen) vom Zentrum Spaniens bis zur Nordküste. Sie ist ebenso breit und verbindet die Weinregion Rioja mit der portugiesischen Grenze. In Kastilien und León herrschen Rotweine vor, und die Tempranillo-Traube ist zweifelsohne der König.
Das wort des weins: Önologie
Die Wissenschaft des Önologen, die sich im Wesentlichen mit dem Ausbau und der Reifung von Weinen befasst.