
Weingut La Grange Aux BellesI've got the Blouge
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu vegetarisches gericht, fetter fisch oder meeresfrüchte.
Der I've got the Blouge des Weingut La Grange Aux Belles gehört zu den besten 50 der Weine aus Loiretal.
Weinaromen und olfaktorische Analyse
In der Nase der I've got the Blouge von Weingut La Grange Aux Belles in der Region aus Loiretal zeigt oft Arten von Aromen von Äpfel, orange oder hefe und manchmal auch Geschmacksrichtungen von fermentiert (hefe), obst (von obstbäumen) oder zitrusfrüchte.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit I've got the Blouge
Kombinationen, die perfekt zu I've got the Blouge passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit I've got the Blouge
Der I've got the Blouge von Weingut La Grange Aux Belles Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von fetter fisch, meeresfrüchte oder vegetarisches gericht wie zum Beispiel Rezepte von irisches tartiflette, marinierte garnelen auf asiatische art gebraten oder quiche mit speck und greyerer käse.
Details und technische Informationen über den I've got the Blouge der Weingut La Grange Aux Belles.
Entdecken sie die rebsorte: Semidano
Sie wird seit langem in Sardinien (Italien) angebaut, wo sie vor der Reblauskrise einen wichtigen Platz einnahm... in Frankreich ist sie fast unbekannt.
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von I've got the Blouge von Weingut La Grange Aux Belles sind 2015, 2017
Informationen über das Weingut La Grange Aux Belles
Das Weingut La Grange Aux Belles ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 17 Weine zum Verkauf in der aus Loiretal an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Loiretal
Das Loiretal ist eine der wichtigsten Weinregionen im Westen Frankreichs. Sie folgt dem Lauf der Loire auf ihrer langen Reise durch das Herz Frankreichs, von den Hügeln der Auvergne bis zu den Ebenen der französischen Atlantikküste bei Nantes (Muscadet-Land). Die Region ist sowohl quantitativ als auch qualitativ von großer Bedeutung und produziert große Mengen (ca. 4 Mio.
Nachrichten zu diesem Wein
Rhône & Loire: 10 Rotwein-Ikonen
Die rund 60.000 Hektar große Region entlang der Rhône, die sich auf 200 Kilometer zwischen Vienne und Avignon erstreckt, gilt als ältestes Weinbaugebiet Frankreichs. Griechen und Römer, Kelten und Zisterzienser-Mönche haben bereits ihre Spuren hinterlassen. Heute erzeugen hier tausende Winzer im Übergangsgebiet von kontinentalem zu mediterranem Klima unter recht unterschiedlichen Bedingungen ihre Weine. Die Bandbreite reicht dabei von feinziselierten Rotweinen legendärer Weinberge wie Hermitage ...
Rhône & Loire: 10 Rotwein-Ikonen
Die rund 60.000 Hektar große Region entlang der Rhône, die sich auf 200 Kilometer zwischen Vienne und Avignon erstreckt, gilt als ältestes Weinbaugebiet Frankreichs. Griechen und Römer, Kelten und Zisterzienser-Mönche haben bereits ihre Spuren hinterlassen. Heute erzeugen hier tausende Winzer im Übergangsgebiet von kontinentalem zu mediterranem Klima unter recht unterschiedlichen Bedingungen ihre Weine. Die Bandbreite reicht dabei von feinziselierten Rotweinen legendärer Weinberge wie Hermitage ...
Rhône & Loire: 10 Rotwein-Ikonen
Die rund 60.000 Hektar große Region entlang der Rhône, die sich auf 200 Kilometer zwischen Vienne und Avignon erstreckt, gilt als ältestes Weinbaugebiet Frankreichs. Griechen und Römer, Kelten und Zisterzienser-Mönche haben bereits ihre Spuren hinterlassen. Heute erzeugen hier tausende Winzer im Übergangsgebiet von kontinentalem zu mediterranem Klima unter recht unterschiedlichen Bedingungen ihre Weine. Die Bandbreite reicht dabei von feinziselierten Rotweinen legendärer Weinberge wie Hermitage ...
Das wort des weins: Unausgewogen
Dies wird von einem Wein gesagt, dessen verschiedene Elemente nicht auf harmonische und angenehme Weise wahrgenommen werden. Dies ist nicht unbedingt ein Fehler, sondern kann ein zu junger, noch nicht geschmolzener Wein sein.