
Weingut Jean-Nicolas BriguetRails Arvine
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu
Der Rails Arvine des Weingut Jean-Nicolas Briguet gehört zu den besten 0 der Weine aus Sierre.
Details und technische Informationen über den Rails Arvine der Weingut Jean-Nicolas Briguet.
Entdecken sie die rebsorte: Muscadoule
Direkte Erzeugerhybride aus einer interspezifischen Kreuzung zwischen Villard blanc und Muscat de Hambourg, die 1937 von Galibert Alfred und Coulondre Eric gewonnen wurde. Sie hat sich fast nicht mehr vermehrt und ist nun eindeutig auf dem Rückzug.
Informationen über das Weingut Jean-Nicolas Briguet
Das Weingut Jean-Nicolas Briguet ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 8 Weine zum Verkauf in der aus Sierre an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Sierre
Das Weinbaugebiet aus Sierre befindet sich in der Region aus Valais aus Schweiz. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Adrian et Diego Mathier oder das Domaine Claudy Clavien produzieren hauptsächlich Weine rot, weiß und rosé. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Sierre sind Pinot noir, Gamay noir und Chasselas, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Sierre zeigt oft Arten von Aromen von schwarze früchte, grapefruit oder entwicklung (alterung) und manchmal auch Geschmacksrichtungen von bewaldet, zitrusfrüchte oder zitrusfrüchte.
Die Weinregion aus Valais
Das Wallis ist die grösste Weinbauregion und Appellation der Schweiz, die Rund ein Drittel der gesamten Weinproduktion des Landes liefert. Das Hauptanbaugebiet liegt an den Südosthängen des spektakulären Rhonetals, dessen Gletscherwasser zwischen Leuk und Fully nach Südwesten fliesst. Bei Martigny ändert der Fluss seine Richtung und fließt dann in nordwestlicher Richtung aus dem Tal hinaus in den Genfer See. Die Weinberge erstrecken sich über etwa 4 800 Hektar und liegen in der Regel auf (oft steilen) Hängen und Terrassen zwischen den flachen, fruchtbaren und schweren Böden der Talsohle - die häufig für den Obstanbau, die Industrie und die städtische Entwicklung genutzt werden - und den kahlen Felsen der darüber liegenden Berge.
Nachrichten zu diesem Wein
A star is born: Laurent Perrier Grande Siècle Itération No. 25
Die die Basis für diese herausragende Jahrgangscuvée aus dem Champagnerhause Laurent-Perrier bildet der bereits legendäre Jahrgang 2008, der nicht weniger als 65% ausmacht. Dies bringt nicht nur einen aromatischen Reichtum, sondern auch eine dominierende Struktur in diesen hocheleganten Wein. Dazu gesellen sich 25% aus 2007, der etwas Pfirsich und Zitrusnuancen ins Spiel bringt, ein 10% Anteil aus 2006 rundet die Cuvée mit Komplexität und rotfruchtigen Nuancen des Pinot Noirs ab. Die Basisweine ...
Lagen-Porträt: Marcobrunn im Rheingau
Als Thomas Jefferson am 6. April 1788 auf einer Reise den Rhein entlang nach Frankfurt kam, bezog er Quartier im »Rothen Haus«, einem wenige Jahre zuvor im Stil des Barock neu erbauten Hotels im Besitz des Weinhändlers Johann Adam Dick. Dick durfte sich damit rühmen, das Äquivalent von etwa einer halben Million Flaschen Wein im Keller liegen zu haben, vieles davon vermutlich im Fass. Dieser Umstand dürfte Jeffersons Wahl maßgeblich beeinflusst haben. Auf der Weinkarte jedenfalls fand er den Rhei ...
10 Tipps: So gelingen Glühwein und Punsch
Gemeinsam mit den Weihnachtskeksen, hat auch er nun wieder Hochsaison: der Punsch bzw. der Glühwein. Corona-bedingt ist der Genuss am Christkindl- bzw- Weihnachtsmarkt in diesem Jahr vielerorts nicht möglich, deshalb machen wir uns zu Hause an die Zubereitung. Auf Fertigmischungen – sie sind meist zu süß, versetzt mit künstlichen Aromen und matschigen Früchten, die bis zur Unkenntlichkeit zerkocht wurden – sollten Genießer aber auf jeden Fall verzichten. Deshalb haben wir Tipps für die Zube ...
Das wort des weins: OIV
Internationale Organisation für Rebe und Wein. Zwischenstaatliche Einrichtung, die sich mit technischen, wissenschaftlichen oder wirtschaftlichen Fragen des Weinbaus und der Weinerzeugung befasst.