
Weingut TűzkőHárslevelű Völgység
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu
Der Hárslevelű Völgység des Weingut Tűzkő gehört zu den besten 10 der Weine aus Völgység.
Details und technische Informationen über den Hárslevelű Völgység der Weingut Tűzkő.
Entdecken sie die rebsorte: Harslevelu
Höchstwahrscheinlich Ungar. Sie kommt auch in der Slowakei, Rumänien, Bulgarien, Russland und sogar in Australien vor. Auf Ungarisch bedeutet "harslevelu" "Lindenblatt".
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Hárslevelű Völgység von Weingut Tűzkő sind 2013
Informationen über das Weingut Tűzkő
Das Weingut Tűzkő ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 24 Weine zum Verkauf in der aus Völgység an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Völgység
Das Weinbaugebiet aus Völgység befindet sich in der Region aus Tolna aus Dél-Pannónia aus Ungarn. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Tűzkő oder das Domaine Tűzkő produzieren hauptsächlich Weine rot und weiß. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Völgység sind Merlot, Cabernet franc und Harslevelu, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Völgység zeigt oft Arten von Aromen von bewaldet, schwarze früchte oder entwicklung (alterung) und manchmal auch Geschmacksrichtungen von gestrüpp, fermentiert (hefe) oder gewürze.
Die Weinregion aus Dél-Pannónia
Pannonhalma ist eine Weinregion im Nordwesten Ungarns. Es ist die östliche Ecke von Transdanubien, der traditionellen Region Ungarns, die jenseits der Donau (trans danubia) von der ungarischen Hauptstadt Budapest liegt. Da in diesem Teil Ungarns hauptsächlich Rotwein produziert wird, sind die Weinberge von Pannonhalma hauptsächlich mit den Bordeaux-Rebsorten Cabernet Sauvignon, Cabernet Franc, Merlot sowie mit der Burgunder-Rebsorte Pinot Noir bepflanzt. Pannonhalma liegt südöstlich von Gyor, der regionalen Hauptstadt des Komitats Gyor-Moson-Sopron (dessen westliches Drittel Sopron bildet) und der Region Westtransdanubien.
Nachrichten zu diesem Wein
10 Tipps: So gelingen Glühwein und Punsch
Gemeinsam mit den Weihnachtskeksen, hat auch er nun wieder Hochsaison: der Punsch bzw. der Glühwein. Corona-bedingt ist der Genuss am Christkindl- bzw- Weihnachtsmarkt in diesem Jahr vielerorts nicht möglich, deshalb machen wir uns zu Hause an die Zubereitung. Auf Fertigmischungen – sie sind meist zu süß, versetzt mit künstlichen Aromen und matschigen Früchten, die bis zur Unkenntlichkeit zerkocht wurden – sollten Genießer aber auf jeden Fall verzichten. Deshalb haben wir Tipps für die Zube ...
Die Sieger der Rote Cuvées Trophy Deutschland
Südliche Rebsorten werden in den letzten Jahren immer häufiger in einheimische Weinberge gepflanzt. Die Winzer erproben Cabernet und Merlot, Syrah, Tempranillo und Nebbiolo – selbst Mourvèdre und Petit Verdot. Fast scheint es, als sitze ihnen bei diesen Sorten der Stachel des Ehrgeizes ganz besonders tief im Fleisch. Denn natürlich ist es eine sportliche Herausforderung, nachzuweisen, dass Trauben, deren eigentliche Heimat Bordeaux, die südliche Rhône oder Rioja ist, auch bei uns reif werden. Te ...
Lagen-Porträt: Marcobrunn im Rheingau
Als Thomas Jefferson am 6. April 1788 auf einer Reise den Rhein entlang nach Frankfurt kam, bezog er Quartier im »Rothen Haus«, einem wenige Jahre zuvor im Stil des Barock neu erbauten Hotels im Besitz des Weinhändlers Johann Adam Dick. Dick durfte sich damit rühmen, das Äquivalent von etwa einer halben Million Flaschen Wein im Keller liegen zu haben, vieles davon vermutlich im Fass. Dieser Umstand dürfte Jeffersons Wahl maßgeblich beeinflusst haben. Auf der Weinkarte jedenfalls fand er den Rhei ...
Das wort des weins: INAO-Glas
Ein für die Weinverkostung geeignetes Glas, das in den 1970er Jahren vom Institut national des appellations d'origine entwickelt wurde. Damals hatte es den Vorteil, dass es allen Verkostern ein standardisiertes Instrument an die Hand gab. Es zeichnet sich durch einen breiten Boden aus, der eine gute Belüftung ermöglicht, und ein engeres Mundstück (Öffnung des Glases), um die Aromen zu konzentrieren. Viele Hochleistungsgläser wurden nach diesem Modell entwickelt.