
Weingut Monsieur NicolasMessenicola
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu rindfleisch, lamm oder starker käse.
Der Messenicola des Weingut Monsieur Nicolas gehört zu den besten 5 der Weine aus Messenikola.
Weinaromen und olfaktorische Analyse
In der Nase der Messenicola von Weingut Monsieur Nicolas in der Region aus Thessalia zeigt oft Arten von Aromen von entwicklung (alterung), gestrüpp oder bewaldet und manchmal auch Geschmacksrichtungen von gewürze, rote beeren oder schwarze früchte.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Messenicola
Kombinationen, die perfekt zu Messenicola passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Messenicola
Der Messenicola von Weingut Monsieur Nicolas Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, lamm oder scharfes essen wie zum Beispiel Rezepte von rinderzunge in scharfer gurkensauce, lamm-tagine mit zwiebeln, lila oliven und zitronen... oder seeteufel mit curry.
Details und technische Informationen über den Messenicola der Weingut Monsieur Nicolas.
Entdecken sie die rebsorte: Auxerrois
Der Auxerrois ist eine weiße Rebsorte, die in Lothringen beheimatet ist, aber auch im Elsass und im Loire-Tal zu finden ist, wo sie 1950 aufkam. Ihr Name stammt von den Baumschulen in Auxerre, wo sie während des Zweiten Weltkriegs Zuflucht fand. Er wird oft als Pinot auxerrois bezeichnet und gehört zu den Rebsorten der AOC Moselle, Elsass und Côtes-de-Toul. Der Auxerrois ist nicht zu verwechseln mit dem Côt oder dem Malbec, die rote Rebsorten aus der Region Cahors sind und den gleichen Namen tragen können. Die Trauben der Auxerrois sind mittelgroß und haben kleine Beeren. Es handelt sich um eine halbspäte Rebsorte, deren Knospen erst bei Temperaturen von deutlich über 10°C aufgehen. Die Auxerrois-Weine zeichnen sich durch Finesse und Säure aus und besitzen subtile Aromen von exotischen Früchten, Obst und weißen Blüten. In Frankreich werden 1.600 Hektar Auxerrois angebaut, und auch in Luxemburg, Deutschland, Kanada und Südafrika gibt es kleine Auxerrois-Parzellen (insgesamt 2.300 Hektar).
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Messenicola von Weingut Monsieur Nicolas sind 2015, 2016, 2014, 2013 und 2011.
Informationen über das Weingut Monsieur Nicolas
Das Weingut Monsieur Nicolas ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 19 Weine zum Verkauf in der aus Messenikola an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Messenikola
Das Weinbaugebiet aus Messenikola befindet sich in der Region aus Karditsa aus Thessalia aus Griechenland. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Monsieur Nicolas oder das Domaine Monsieur Nicolas produzieren hauptsächlich Weine rot und rosé. In der Nase aus Messenikola zeigt oft Arten von Aromen von entwicklung (alterung), gestrüpp oder bewaldet und manchmal auch Geschmacksrichtungen von gewürze, rote beeren oder schwarze früchte. Wir zählen derzeit 1 Weingüter und Châteaux in der aus Messenikola, die 3 verschiedene Weine in konventioneller, biologischer und biodynamischer Landwirtschaft produzieren.
Die Weinregion aus Thessalia
Das Weinbaugebiet aus Thessalia aus Griechenland. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Dougos oder das Domaine Thymiopoulos produzieren hauptsächlich Weine weiß, rot und rosé. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Thessalia sind Assyrtiko, Xinomavro und Cabernet-Sauvignon, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Thessalia zeigt oft Arten von Aromen von kirsche, rote beeren oder bohnenkraut und manchmal auch Geschmacksrichtungen von entwicklung (alterung), gestrüpp oder fermentiert (hefe).
Nachrichten zu diesem Wein
Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern
Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...
10 Tipps: So gelingen Glühwein und Punsch
Gemeinsam mit den Weihnachtskeksen, hat auch er nun wieder Hochsaison: der Punsch bzw. der Glühwein. Corona-bedingt ist der Genuss am Christkindl- bzw- Weihnachtsmarkt in diesem Jahr vielerorts nicht möglich, deshalb machen wir uns zu Hause an die Zubereitung. Auf Fertigmischungen – sie sind meist zu süß, versetzt mit künstlichen Aromen und matschigen Früchten, die bis zur Unkenntlichkeit zerkocht wurden – sollten Genießer aber auf jeden Fall verzichten. Deshalb haben wir Tipps für die Zube ...
Weinguide Deutschland 2022: Stimmen aus der Jury (Teil 2)
Ein 15-köpfiges Expertenteam unterstützte Falstaff-Weinchefredakteur Ulrich Sautter acht Wochen lang dabei insgesamt 4.500 Weine aus 550 deutschen Weingütern auf dem Prüfstand zu stellen — zu verkosten, zu bewerten und zu beschreiben. Heraus kam der neue Weinguide Deutschland 2022, der auf 722 Seiten die aktuellen Sortimente von 550 deutschen Weingütern und Winzergenossenschaften behandelt. Wir haben acht Jurymitglieder nach ihren Highlights und einem Fazi ...
Das wort des weins: Gepresster Rosé
Eine Methode zur Herstellung von Roséwein, bei der die Trauben direkt nach dem Keltern gepresst werden und eine leichte Hautmazeration stattfindet. Das Ergebnis ist ein lebendiger, leichter und blasser Wein.