
Weingut DeltaEta Fusion
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu
Der Eta Fusion des Weingut Delta gehört zu den besten 0 der Weine aus Upper Galilee.
Details und technische Informationen über den Eta Fusion der Weingut Delta.
Entdecken sie die rebsorte: Brachetto
Eine sehr alte Rebsorte, die im Nordwesten Italiens, genauer gesagt im Piemont (Provinzen Asti und Allessandria) angebaut wird. Lange Zeit wurde er mit einer Vielzahl anderer italienischer Rebsorten verwechselt, weshalb letztere auch heute noch das Synonym "Brachetto" tragen. Man sagt, er sei mit dem Muscat à petits grains blancs verwandt, Fortsetzung folgt! Es sei darauf hingewiesen, dass der in der Region Nizza (Alpes maritimes) bekannte Brachet nicht mit ihm verwandt ist. Brachetto ist in Argentinien, Italien usw. zu finden. In Frankreich ist er fast unbekannt.
Informationen über das Weingut Delta
Das Weingut Delta ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 15 Weine zum Verkauf in der aus Upper Galilee an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Upper Galilee
Das Weinbaugebiet aus Upper Galilee befindet sich in der Region aus Galilee aus Israel. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Lueria oder das Galil Mountain Winery (יקב הרי גליל) produzieren hauptsächlich Weine rot, weiß und rosé. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Upper Galilee sind Cabernet-Sauvignon, Merlot und Chardonnay, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Upper Galilee zeigt oft Arten von Aromen von kirsche, schwarze kirsche oder grüner apfel und manchmal auch Geschmacksrichtungen von zitrone, birne oder obst (von obstbäumen).
Die Weinregion aus Galilee
Galiläa ist eine Verwaltungs- und Weinbauregion im Norden Israels. Der Name ist vielleicht am besten im Zusammenhang mit dem See Genezareth bekannt, da er mit der Bibel in Verbindung gebracht wird, aber er wird auch zunehmend als Weinregion bekannt. Das Thema der Verwandlung von Wasser in Wein ist in der Region Galiläa nicht Neu, denn die Geschichte von der Hochzeit zu Kana, in der Jesus Wasser in Wein verwandelt, soll dort ihren Ursprung haben. Galiläa (hebräisch Galil) liegt am nördlichen Ende des Landes, mit den Golanhöhen im Osten und den Küstenebenen im Westen.
Nachrichten zu diesem Wein
Down Under – tief erleuchtet
Selbstredend ist der Winter im Outback ein anderer als bei uns in Mitteleuropa, doch auch zwischen Perth und Brisbane beginnt nun aufs Neue der Zauber des Anfangs – und die Arbeit im Rebstock. Schon bald werden die ersten kleinen, noch grünen Beeren sprießen, geküsst von der warmen Sonne mit zunehmender Lichtintensität. Einer Intensität, die man schmeckt. Lassen Sie uns ein kleines Gedankenspiel wagen: Stellen Sie sich Farben komplementär zur Stimmung eines deutschen Rieslings vor. N ...
10 Tipps: So gelingen Glühwein und Punsch
Gemeinsam mit den Weihnachtskeksen, hat auch er nun wieder Hochsaison: der Punsch bzw. der Glühwein. Corona-bedingt ist der Genuss am Christkindl- bzw- Weihnachtsmarkt in diesem Jahr vielerorts nicht möglich, deshalb machen wir uns zu Hause an die Zubereitung. Auf Fertigmischungen – sie sind meist zu süß, versetzt mit künstlichen Aromen und matschigen Früchten, die bis zur Unkenntlichkeit zerkocht wurden – sollten Genießer aber auf jeden Fall verzichten. Deshalb haben wir Tipps für die Zube ...
10 Rotwein-Ikonen aus dem Piemont
Übersetzt bedeutet Piemont soviel wie »am Fuße der Berge«, und die nahen Alpen beeinflussen das Klima der Weinbauzone im Nordwesten Italiens tatsächlich beträchtlich. Von den vier piemontesischen Anbauregionen Astigiano, Monferrato, Nordpiemont und Langhe ist vor allem letztere für Rotweine von internationaler Reputation bekannt. Von den 17 DOCG-Gebieten sind es vor allem Barolo und der Barbaresco, die den würzigen Kern des Erfolgsgeheimnisses ausmachen: Hier wird die Sorte Nebbiolo seit Ge ...
Das wort des weins: Rühren
Bei der traditionellen Methode zielt die Operation darauf ab, die Ablagerungen durch die Bewegung der auf den Tischen abgestellten Flaschen gegen den Korken zu bringen. Das Rühren kann manuell oder mechanisch (mit Kreiselpaletten) erfolgen.