
Weingut Campos de SolanaClásico Tinto
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu geflügel, rindfleisch oder starker käse.
Der Clásico Tinto des Weingut Campos de Solana gehört zu den besten 80 der Weine aus Bolivien und in den besten 80 der Weine aus Tarija.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Clásico Tinto
Kombinationen, die perfekt zu Clásico Tinto passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Clásico Tinto
Der Clásico Tinto von Weingut Campos de Solana Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, scharfes essen oder starker käse wie zum Beispiel Rezepte von gefüllte paprikaschoten mit rindfleisch und gewürzen, kutteln nach art von caen oder glutenfreier schinken-oliven-kuchen.
Details und technische Informationen über den Clásico Tinto der Weingut Campos de Solana.
Entdecken sie die rebsorte: Malbec
Malbec, eine ertragreiche rote Rebsorte, bringt tanninhaltige und farbintensive Weine hervor. Er wird in verschiedenen Weinbauregionen hergestellt und ändert seinen Namen je nach Rebsorte. In Cahors heißt er Auxerrois, in Bordeaux Malbec und ist auch als Côt bekannt. Auch in Argentinien ist der Malbec sehr erfolgreich. Das Land hat sich zum weltweit führenden Erzeuger von Malbec entwickelt und bietet Weine mit großem Potenzial.
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Clásico Tinto von Weingut Campos de Solana sind 2015, 2012, 2016, 2011
Informationen über das Weingut Campos de Solana
Das Weingut Campos de Solana ist eines der der großen Weingüter der Welt. Sie bietet 27 Weine zum Verkauf in der aus Tarija an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Tarija
Das Weinbaugebiet aus Tarija aus Bolivien. Weinkellereien und Weingüter wie das Domaine Campos de Solana oder das Domaine Aranjuez produzieren hauptsächlich Weine rot, weiß und rosé. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Tarija sind Cabernet-Sauvignon, Tannat und Merlot, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Tarija zeigt oft Arten von Aromen von bewaldet, reife oder pfeffer und manchmal auch Geschmacksrichtungen von schwarze früchte, käse oder zedernholz.
Nachrichten zu diesem Wein
10 Rotwein-Ikonen aus dem Piemont
Übersetzt bedeutet Piemont soviel wie »am Fuße der Berge«, und die nahen Alpen beeinflussen das Klima der Weinbauzone im Nordwesten Italiens tatsächlich beträchtlich. Von den vier piemontesischen Anbauregionen Astigiano, Monferrato, Nordpiemont und Langhe ist vor allem letztere für Rotweine von internationaler Reputation bekannt. Von den 17 DOCG-Gebieten sind es vor allem Barolo und der Barbaresco, die den würzigen Kern des Erfolgsgeheimnisses ausmachen: Hier wird die Sorte Nebbiolo seit Ge ...
Weinguide Deutschland 2022: Stimmen aus der Jury (Teil 2)
Ein 15-köpfiges Expertenteam unterstützte Falstaff-Weinchefredakteur Ulrich Sautter acht Wochen lang dabei insgesamt 4.500 Weine aus 550 deutschen Weingütern auf dem Prüfstand zu stellen — zu verkosten, zu bewerten und zu beschreiben. Heraus kam der neue Weinguide Deutschland 2022, der auf 722 Seiten die aktuellen Sortimente von 550 deutschen Weingütern und Winzergenossenschaften behandelt. Wir haben acht Jurymitglieder nach ihren Highlights und einem Fazi ...
Neueröffnung in Düsseldorf: House of Caviar
Pünktlich zur Vorweihnachtszeit eröffnete in der Düsseldorfer »KÖ Galerie« vergangene Woche der deutsche Flagship-Store des niederländischen Feinkosthandels »House of Caviar & Fine Food«. Bei der Eröffnungsfeier wurde den geladenen Gästen Genuss für alle Sinne präsentiert: Sternekoch Holger Berens vom »Berens am Kai« im Medienhafen verwöhnte die Gäste mit seinen exklusiven Kreationen für das Caviar-Tasting während der bekannte Düsseldorfer Saxophonist und ehemal ...
Das wort des weins: Ausdünnung
Auch als grüne Weinlese bezeichnet, ist dies die Praxis, überschüssige Trauben von bestimmten Rebstöcken zu entfernen, in der Regel im Juli, manchmal aber auch später. Dies ist oft notwendig, aber nicht immer erfolgreich, da die verbleibenden Trauben oft an Gewicht zunehmen.