![Weingut Señorío de Rubiós - Manuel d'Amaro Pedral Weingut Señorío de Rubiós - Manuel d'Amaro Pedral](https://www.winedexer.com/image/wein/senorio-de-rubios_manuel-d-amaro-pedral-galicia_500.webp)
Weingut Señorío de RubiósManuel d'Amaro Pedral
Im Mund ist dieser rot Wein ein kräftig mit einem guten Gleichgewicht zwischen Säure und Tanninen.
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu geflügel, rindfleisch oder kalbfleisch.
Geschmacksstruktur des Manuel d'Amaro Pedral vom Weingut Señorío de Rubiós
Leicht | Kräftig | |
Sanft | Gerbstoffhaltig | |
Trocken | Süß | |
Weich | Säuerlich |
Im Mund ist der Manuel d'Amaro Pedral von Weingut Señorío de Rubiós in der Region aus Galice ein kräftig mit einem guten Gleichgewicht zwischen Säure und Tanninen.
Weinaromen und olfaktorische Analyse
In der Nase der Manuel d'Amaro Pedral von Weingut Señorío de Rubiós in der Region aus Galice zeigt oft Arten von Aromen von gestrüpp, gewürze oder rote beeren.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Manuel d'Amaro Pedral
Kombinationen, die perfekt zu Manuel d'Amaro Pedral passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Manuel d'Amaro Pedral
Der Manuel d'Amaro Pedral von Weingut Señorío de Rubiós Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch, nudeln oder kalbfleisch wie zum Beispiel Rezepte von rindfleisch in weißwein, tagliatelle mit carbonara oder cordon bleu mit kalbfleisch und rohschinken.
Details und technische Informationen über den Manuel d'Amaro Pedral der Weingut Señorío de Rubiós.
Entdecken sie die rebsorte: Teroldego
Eine autochthone italienische Rebsorte, die seit langem kultiviert wird und im nördlichen Teil Italiens (Trentino, Südtirol usw.) recht verbreitet ist. Sie kommt auch in Slowenien, Kroatien (Istrien usw.) und den Vereinigten Staaten (Kalifornien usw.) vor, ist aber in Frankreich praktisch unbekannt. Genetische Analysen haben ergeben, dass sie die Nichte oder der Neffe der Dureza und somit die Tante oder der Onkel der Syrah ist. Er soll auch mit Marzemino, Lagrein und Refosco dal peduncolo rosso verwandt sein.
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Manuel d'Amaro Pedral von Weingut Señorío de Rubiós sind 2015
Informationen über das Weingut Señorío de Rubiós
Das Weingut Señorío de Rubiós ist eines der der großen Weingüter der Welt. Sie bietet 22 Weine zum Verkauf in der aus Galice an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Galice
Galicien ist eine der 17 spanischen Verwaltungsregionen der ersten Ebene (comunidades autónomas). Sie liegt in der nordwestlichen Ecke der Iberischen Halbinsel und ist auf zwei Seiten dem Atlantik ausgesetzt. Im Süden liegt Portugal, im Osten Kastilien und Leon. Der Weinbau hat in Galicien eine lange Tradition, die von den alten Römern in die Region gebracht und von Mönchen im Mittelalter fortgesetzt wurde.
Nachrichten zu diesem Wein
Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern
Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...
A star is born: Laurent Perrier Grande Siècle Itération No. 25
Die die Basis für diese herausragende Jahrgangscuvée aus dem Champagnerhause Laurent-Perrier bildet der bereits legendäre Jahrgang 2008, der nicht weniger als 65% ausmacht. Dies bringt nicht nur einen aromatischen Reichtum, sondern auch eine dominierende Struktur in diesen hocheleganten Wein. Dazu gesellen sich 25% aus 2007, der etwas Pfirsich und Zitrusnuancen ins Spiel bringt, ein 10% Anteil aus 2006 rundet die Cuvée mit Komplexität und rotfruchtigen Nuancen des Pinot Noirs ab. Die Basisweine ...
Down Under – tief erleuchtet
Selbstredend ist der Winter im Outback ein anderer als bei uns in Mitteleuropa, doch auch zwischen Perth und Brisbane beginnt nun aufs Neue der Zauber des Anfangs – und die Arbeit im Rebstock. Schon bald werden die ersten kleinen, noch grünen Beeren sprießen, geküsst von der warmen Sonne mit zunehmender Lichtintensität. Einer Intensität, die man schmeckt. Lassen Sie uns ein kleines Gedankenspiel wagen: Stellen Sie sich Farben komplementär zur Stimmung eines deutschen Rieslings vor. N ...
Das wort des weins: Aufzucht
Es kann mehrere Jahre lang halten. Die Flaschen werden in den Kellern gestapelt und warten auf Licht und Wärme. Die Hefen geben nach und nach Verbindungen an den Wein ab, die ihn bereichern. Eine lange Reifezeit ist eine Garantie für Qualität.