
Château PeyruchetChâteau Grand Peyruchet Loupiac
Im Mund ist dieser weiß Wein ein kräftig mit einer schönen Frische.
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu schweinefleisch, vegetarisches gericht oder geflügel.
Geschmacksstruktur des Château Grand Peyruchet Loupiac vom Château Peyruchet
Leicht | Kräftig | |
Trocken | Süß | |
Weich | Säuerlich |
Im Mund ist der Château Grand Peyruchet Loupiac von Château Peyruchet in der Region aus Bordeaux ein kräftig mit einer schönen Frische.
Weinaromen und olfaktorische Analyse
In der Nase der Château Grand Peyruchet Loupiac von Château Peyruchet in der Region aus Bordeaux zeigt oft Arten von Aromen von ananas, zitrusfrüchte oder aprikose und manchmal auch Geschmacksrichtungen von gestrüpp, obst (von obstbäumen) oder zitrusfrüchte.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Château Grand Peyruchet Loupiac
Kombinationen, die perfekt zu Château Grand Peyruchet Loupiac passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Château Grand Peyruchet Loupiac
Der Château Grand Peyruchet Loupiac von Château Peyruchet Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von schweinefleisch, vegetarisches gericht oder geflügel wie zum Beispiel Rezepte von quiche ohne eier, vegane lauch-tofu-quiche oder königlicher couscous (lamm, huhn, merguez).
Details und technische Informationen über den Château Grand Peyruchet Loupiac der Château Peyruchet.
Entdecken sie die rebsorte: Mouyssaguès
Mouyssaguès ist eine Rebsorte, die aus dem Südwesten Frankreichs stammt. Heute nimmt er nur noch knapp einen Hektar ein, während er früher das gesamte Lot-Tal ausfüllte. Die ausgewachsenen Blätter haben zwischen 7 und 9 Lappen. Diese färben sich im Herbst komplett rot. Die bläulich-schwarzen Beeren sind elliptisch und kurz. Die kegelstumpfförmigen Trauben sind von mittlerer Größe. Außerdem sind sie kompakt und geflügelt. Für den Mouyssaguès gibt es nur einen zugelassenen Klon, den 1.150. Ein Dutzend andere wurden im Aveyron gepflanzt. Der Mouyssaguès hat einen durchschnittlichen oder späten Austrieb, 8 bis 10 Tage nach dem Chasselas. Sie reift früh in der zweiten Jahreshälfte. Sie ist wüchsig und nicht sehr anfällig für die verschiedenen Krankheiten, die bei diesen Sorten auftreten. Obwohl er sehr produktiv ist, ist es besser, ihn lang zu beschneiden. Der Mouyssaguès ergibt einen sehr adstringierenden und farbigen Wein. Diese Sorte kann auch als negret, faroneux, rouge menu oder peyregord bezeichnet werden. Wegen ihres hohen Ertrages wird sie oft als die Pflanze des armen Mannes bezeichnet.
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Château Grand Peyruchet Loupiac von Château Peyruchet sind 2009, 2015, 2013, 2011 und 2010.
Informationen über das Château Peyruchet
Das Château Peyruchet ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 23 Weine zum Verkauf in der aus Loupiac an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Loupiac
Das Weinbaugebiet aus Loupiac befindet sich in der Region aus Entre-deux-Mers aus Bordeaux aus Frankreich. Weinkellereien und Weingüter wie das Château du Cros oder das Château Massac produzieren hauptsächlich Weine süß, weiß und rot. Die meistgepflanzten Rebsorten in der Region aus Loupiac sind Muscadelle, Cabernet-Sauvignon und Merlot, sie werden dann in Weinen in Verschnitten oder als Einzelsorte verwendet. In der Nase aus Loupiac zeigt oft Arten von Aromen von honig, lychee oder geißblatt und manchmal auch Geschmacksrichtungen von birne, marmelade oder khaki.
Die Weinregion aus Bordeaux
Bordeaux im Südwesten Frankreichs ist eine der berühmtesten, renommiertesten und produktivsten Weinregionen der Welt. Der Großteil der Bordeaux-Weine (fast 90 % des Produktionsvolumens) sind die trockenen, mittelkräftigen und kräftigen roten Bordeaux-Mischungen, für die die Region berühmt ist. Die besten (und teuersten) sind die Weine der großen Châteaux des Haut-Médoc und der Appellationen des rechten Ufers von Saint-Émilion und Pomerol. Der erste konzentriert sich (auf höchstem Niveau) auf Cabernet Sauvignon, der zweite auf Merlot.
Nachrichten zu diesem Wein
Die Sieger der Rote Cuvées Trophy Deutschland
Südliche Rebsorten werden in den letzten Jahren immer häufiger in einheimische Weinberge gepflanzt. Die Winzer erproben Cabernet und Merlot, Syrah, Tempranillo und Nebbiolo – selbst Mourvèdre und Petit Verdot. Fast scheint es, als sitze ihnen bei diesen Sorten der Stachel des Ehrgeizes ganz besonders tief im Fleisch. Denn natürlich ist es eine sportliche Herausforderung, nachzuweisen, dass Trauben, deren eigentliche Heimat Bordeaux, die südliche Rhône oder Rioja ist, auch bei uns reif werden. Te ...
Klimawandel und Fine Wines
Mura Mura, ein junges Weingut im Monferrato war Anfang November Gastgeber der internationalen Konferenz »Climate Change and Fine Wines«. Wie Guido Martinetti und Federico Grom, die beiden Gründer des jungen Weingutes eröffneten, habe Mura Mura ein einfaches Ziel: außergewöhnliche Weine und außergewöhnlichen Menschen an einem magischen Ort zusammenzubringen und sich gegenseitig zu inspirieren. Zu den »außergewöhnlichen Persönlichkeiten«, die an der Konferenz teilnahmen, gehörten Aubert De Villain ...
10 Tipps: So gelingen Glühwein und Punsch
Gemeinsam mit den Weihnachtskeksen, hat auch er nun wieder Hochsaison: der Punsch bzw. der Glühwein. Corona-bedingt ist der Genuss am Christkindl- bzw- Weihnachtsmarkt in diesem Jahr vielerorts nicht möglich, deshalb machen wir uns zu Hause an die Zubereitung. Auf Fertigmischungen – sie sind meist zu süß, versetzt mit künstlichen Aromen und matschigen Früchten, die bis zur Unkenntlichkeit zerkocht wurden – sollten Genießer aber auf jeden Fall verzichten. Deshalb haben wir Tipps für die Zube ...
Das wort des weins: Vinosity
Bei der Verkostung eines Rotweins, ein angenehmes Gefühl am Gaumen mit einem fruchtigen und saftigen Charakter in Harmonie mit einer schmeichelnden und anhaltenden Präsenz von Tanninen.