
Weingut Kessler-ZinkDornfelder Eiswein
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu schweinefleisch, geflügel oder kalbfleisch.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Dornfelder Eiswein
Kombinationen, die perfekt zu Dornfelder Eiswein passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Dornfelder Eiswein
Der Dornfelder Eiswein von Weingut Kessler-Zink Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von nudeln, kalbfleisch oder schweinefleisch wie zum Beispiel Rezepte von großzügige quiche aus blätterteig, huhn bonne femme oder ideen für pikante pfannkuchenbeläge.
Details und technische Informationen über den Dornfelder Eiswein der Weingut Kessler-Zink.
Entdecken sie die rebsorte: Dornfelder
Deutsche, intraspezifische Kreuzung, die 1955 von August Karl Herold (1902-1973) zwischen dem Helfensteiner und der Heroldrebe vorgenommen wurde (mehr Details, hier klicken!). Von denselben Eltern erhielt er auch den Hegel. Den Dornfelder findet man in der Schweiz, im Vereinigten Königreich, in Belgien, Deutschland, Österreich, der Tschechischen Republik, Kanada, den Vereinigten Staaten, ... . Sie ist in Frankreich praktisch unbekannt, aber aufgrund ihres kurzen phänologischen Zyklus und der Qualität ihrer Rosé- und Rotweine ist ein gewisses Interesse an ihr zu erkennen.
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Dornfelder Eiswein von Weingut Kessler-Zink sind 0
Informationen über das Weingut Kessler-Zink
Das Weingut Kessler-Zink ist eines der der großen Weingüter der Welt. Sie bietet 80 Weine zum Verkauf in der aus Rheinhessen an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Rheinhessen
Das Rheinland ist Deutschlands größtes Anbaugebiet für Qualitätsweine bestimmter Anbaugebiete (QbA) und Prädikatsweine mit Rund 26. 500 Hektar Rebfläche (2014). Viele der wichtigsten Weinanbaugebiete werden durch den Rhein, der entlang der nördlichen und östlichen Grenze verläuft, günstig beeinflusst. Der Rhein bildet zusammen mit der Nahe im Westen und dem Haardtgebirge im Süden eine natürliche Grenze.
Das wort des weins: Bordeaux-Fass
Fässer von 220 bis 225 Litern. Das Toasten der Fässer zum Biegen der Dauben (gebogene Bretter, die zur Herstellung der Fässer verwendet werden) kann je nach Böttcher und Nachfrage variieren. Eine sanfte und langsame Röstung hat kaum Auswirkungen auf die Aromen. Eine starke Röstung hingegen bringt Aromen von Kaffee oder Kakao hervor, die den Geschmack des Weins beeinflussen. Ein Weinfass, das bereits ein Jahr lang gelagert wurde, hat weniger Einfluss auf den Wein als ein neues Fass.














