
Weingut Les Ormes de CambrasCuvée Reservée Grenache Rosé
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu rindfleisch und starker käse.
Weinaromen und olfaktorische Analyse
In der Nase der Cuvée Reservée Grenache Rosé von Weingut Les Ormes de Cambras in der Region aus Vin de Pays zeigt oft Arten von Aromen von rote beeren, obst (von obstbäumen) oder rote beeren.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Cuvée Reservée Grenache Rosé
Kombinationen, die perfekt zu Cuvée Reservée Grenache Rosé passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Cuvée Reservée Grenache Rosé
Der Cuvée Reservée Grenache Rosé von Weingut Les Ormes de Cambras Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch oder starker käse wie zum Beispiel Rezepte von polnischer gulasch oder kürbis-zwiebel-gratin mit comté-käse.
Details und technische Informationen über den Cuvée Reservée Grenache Rosé der Weingut Les Ormes de Cambras.
Entdecken sie die rebsorte: Datal
Intraspezifische Kreuzung aus dem Jahr 1956 zwischen der Beiruter Dattelpalme und der Alexandria-Muskatel. Diese Sorte wird in Frankreich nicht in großem Umfang angebaut, obwohl sie in den offiziellen Katalog der Tafeltraubensorten, Liste A1, eingetragen ist. Sie ist unter anderem in Südafrika und Portugal zu finden.
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Cuvée Reservée Grenache Rosé von Weingut Les Ormes de Cambras sind 2016, 2019, 2018, 2015 und 2013.
Informationen über das Weingut Les Ormes de Cambras
Das Weingut Les Ormes de Cambras ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 14 Weine zum Verkauf in der aus Pays d'Oc an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Pays d'Oc
Pays d'Oc ist die g. g. A. für Rot-, Weiß- und Roséweine, die in einem großen Gebiet an der südlichen Küste Frankreichs erzeugt werden.
Die Weinregion aus Vin de Pays
Vin de Pays (VDP), das französische Äquivalent zur geschützten geografischen Angabe (g. g. A. ) auf europäischer Ebene, ist eine Qualitätskategorie französischer Weine, die zwischen Vin de Table (VDT) und Appellation d'Origine Contrôlée (AOC) liegt.
Nachrichten zu diesem Wein
A star is born: Laurent Perrier Grande Siècle Itération No. 25
Die die Basis für diese herausragende Jahrgangscuvée aus dem Champagnerhause Laurent-Perrier bildet der bereits legendäre Jahrgang 2008, der nicht weniger als 65% ausmacht. Dies bringt nicht nur einen aromatischen Reichtum, sondern auch eine dominierende Struktur in diesen hocheleganten Wein. Dazu gesellen sich 25% aus 2007, der etwas Pfirsich und Zitrusnuancen ins Spiel bringt, ein 10% Anteil aus 2006 rundet die Cuvée mit Komplexität und rotfruchtigen Nuancen des Pinot Noirs ab. Die Basisweine ...
Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern
Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...
10 Rotwein-Ikonen aus dem Piemont
Übersetzt bedeutet Piemont soviel wie »am Fuße der Berge«, und die nahen Alpen beeinflussen das Klima der Weinbauzone im Nordwesten Italiens tatsächlich beträchtlich. Von den vier piemontesischen Anbauregionen Astigiano, Monferrato, Nordpiemont und Langhe ist vor allem letztere für Rotweine von internationaler Reputation bekannt. Von den 17 DOCG-Gebieten sind es vor allem Barolo und der Barbaresco, die den würzigen Kern des Erfolgsgeheimnisses ausmachen: Hier wird die Sorte Nebbiolo seit Ge ...
Das wort des weins: Kleben
Eine Methode, die darin besteht, den Wein zu klären und ihm durch die Zugabe eines bestimmten Produkts eine gewisse Lockerheit zu verleihen.