![Château de Lascours - Muscat Sec Château de Lascours - Muscat Sec](https://www.winedexer.com/image/wein/fr-lascours_pays-muscat_500.webp)
Château de LascoursMuscat Sec
Im Mund ist dieser weiß Wein ein .
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu vegetarisches gericht, geflügel oder magerer fisch.
Geschmacksstruktur des Muscat Sec vom Château de Lascours
Leicht | Kräftig | |
Trocken | Süß | |
Weich | Säuerlich |
Im Mund ist der Muscat Sec von Château de Lascours in der Region aus Vin de Pays ein .
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Muscat Sec
Kombinationen, die perfekt zu Muscat Sec passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Muscat Sec
Der Muscat Sec von Château de Lascours Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von nudeln, vegetarisches gericht oder geflügel wie zum Beispiel Rezepte von makroud, quiche mit pilzen, speck und gruyere oder mailänder schnitzel wie in italien.
Details und technische Informationen über den Muscat Sec der Château de Lascours.
Entdecken sie die rebsorte: Limberger
Mit ziemlicher Sicherheit ist sein Ursprung deutsch. Es handelt sich um eine sehr alte Sorte, die lange Zeit in Deutschland, Österreich, Italien, Kroatien, Slowenien, der Tschechischen Republik, der Slowakei, Ungarn usw. angebaut wurde. Heute wird die Limberger immer weniger vermehrt. Er ist ein direkter Nachfahre des weißen Gouais.
Informationen über das Château de Lascours
Das Château de Lascours ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 12 Weine zum Verkauf in der aus Pays d'Oc an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Pays d'Oc
Pays d'Oc ist die g. g. A. für Rot-, Weiß- und Roséweine, die in einem großen Gebiet an der südlichen Küste Frankreichs erzeugt werden.
Die Weinregion aus Vin de Pays
Vin de Pays (VDP), das französische Äquivalent zur geschützten geografischen Angabe (g. g. A. ) auf europäischer Ebene, ist eine Qualitätskategorie französischer Weine, die zwischen Vin de Table (VDT) und Appellation d'Origine Contrôlée (AOC) liegt.
Nachrichten zu diesem Wein
A star is born: Laurent Perrier Grande Siècle Itération No. 25
Die die Basis für diese herausragende Jahrgangscuvée aus dem Champagnerhause Laurent-Perrier bildet der bereits legendäre Jahrgang 2008, der nicht weniger als 65% ausmacht. Dies bringt nicht nur einen aromatischen Reichtum, sondern auch eine dominierende Struktur in diesen hocheleganten Wein. Dazu gesellen sich 25% aus 2007, der etwas Pfirsich und Zitrusnuancen ins Spiel bringt, ein 10% Anteil aus 2006 rundet die Cuvée mit Komplexität und rotfruchtigen Nuancen des Pinot Noirs ab. Die Basisweine ...
10 Tipps: So gelingen Glühwein und Punsch
Gemeinsam mit den Weihnachtskeksen, hat auch er nun wieder Hochsaison: der Punsch bzw. der Glühwein. Corona-bedingt ist der Genuss am Christkindl- bzw- Weihnachtsmarkt in diesem Jahr vielerorts nicht möglich, deshalb machen wir uns zu Hause an die Zubereitung. Auf Fertigmischungen – sie sind meist zu süß, versetzt mit künstlichen Aromen und matschigen Früchten, die bis zur Unkenntlichkeit zerkocht wurden – sollten Genießer aber auf jeden Fall verzichten. Deshalb haben wir Tipps für die Zube ...
Rhône & Loire: 10 Rotwein-Ikonen
Die rund 60.000 Hektar große Region entlang der Rhône, die sich auf 200 Kilometer zwischen Vienne und Avignon erstreckt, gilt als ältestes Weinbaugebiet Frankreichs. Griechen und Römer, Kelten und Zisterzienser-Mönche haben bereits ihre Spuren hinterlassen. Heute erzeugen hier tausende Winzer im Übergangsgebiet von kontinentalem zu mediterranem Klima unter recht unterschiedlichen Bedingungen ihre Weine. Die Bandbreite reicht dabei von feinziselierten Rotweinen legendärer Weinberge wie Hermitage ...
Das wort des weins: Leistung
Menge der geernteten Trauben pro Hektar. Bei den AOC wird der Durchschnittsertrag auf Vorschlag des Appellationskonsortiums, der von der Inao bestätigt wird, begrenzt. Die Verwendung von leistungsfähigem Pflanzenmaterial (vor allem Klone) und eine bessere Bekämpfung von Rebkrankheiten haben die Erträge erhöht. Dies bleibt nicht ohne Folgen für die Qualität der Weine (Verwässerung) und für die Marktlage (zu viel Wein). Man darf nicht zu sehr vereinfachen: niedrige Erträge sind nicht gleichbedeutend mit Qualität, und oft sind es die Jahre mit großzügigen Ernten, in denen wir die besten Jahrgänge finden (1982 und 1986 in Bordeaux, 1996 in der Champagne, 1990 und 2005 in Burgund...).