![Weingut Provins - Apologia Weingut Provins - Apologia](https://www.winedexer.com/image/wein/ch-provins-valais_apologia_500.webp)
Weingut ProvinsApologia
Dieser Wein ist ein Verschnitt von 3 Rebsorten, die die Diolinoir, der Gamaret und der Merlot.
Dieser Wein passt im Allgemeinen gut zu rindfleisch und spiel.
Weinaromen und olfaktorische Analyse
In der Nase der Apologia von Weingut Provins in der Region aus Valais zeigt oft Arten von Aromen von kirsche, eiche oder vanille und manchmal auch Geschmacksrichtungen von leder, himbeere oder pfeffer.
Kombinationen von Speisen und Weinen mit Apologia
Kombinationen, die perfekt zu Apologia passen
Originelle Speisen- und Weinkombinationen mit Apologia
Der Apologia von Weingut Provins Übereinstimmungen im Allgemeinen recht gut mit Gerichten von rindfleisch oder spiel wie zum Beispiel Rezepte von angepasstes vietnamesisches fondue oder entenkonfit.
Entdecken sie die rebsorte: Diolinoir
Intraspezifische Kreuzung zwischen Robin Noir und Pinot Noir, die 1970 von André Jacquinet von der Eidgenössischen Landwirtschaftlichen Forschungsanstalt Agroscope Changins-Wadenswil (Schweiz) vorgenommen wurde.
Letzte Jahrgänge dieses Weins
Die besten Jahrgänge von Apologia von Weingut Provins sind 2017, 2018, 2016, 2015 und 2014.
Informationen über das Weingut Provins
Das Weingut Provins ist eines der der größten Weingüter der Welt. Sie bietet 221 Weine zum Verkauf in der aus Valais an, die Sie vor Ort entdecken oder online kaufen können.
Die Weinregion aus Valais
Das Wallis ist die grösste Weinbauregion und Appellation der Schweiz, die Rund ein Drittel der gesamten Weinproduktion des Landes liefert. Das Hauptanbaugebiet liegt an den Südosthängen des spektakulären Rhonetals, dessen Gletscherwasser zwischen Leuk und Fully nach Südwesten fliesst. Bei Martigny ändert der Fluss seine Richtung und fließt dann in nordwestlicher Richtung aus dem Tal hinaus in den Genfer See. Die Weinberge erstrecken sich über etwa 4 800 Hektar und liegen in der Regel auf (oft steilen) Hängen und Terrassen zwischen den flachen, fruchtbaren und schweren Böden der Talsohle - die häufig für den Obstanbau, die Industrie und die städtische Entwicklung genutzt werden - und den kahlen Felsen der darüber liegenden Berge.
Nachrichten zu diesem Wein
Weinguide Deutschland 2022: Stimmen aus der Jury (Teil 2)
Ein 15-köpfiges Expertenteam unterstützte Falstaff-Weinchefredakteur Ulrich Sautter acht Wochen lang dabei insgesamt 4.500 Weine aus 550 deutschen Weingütern auf dem Prüfstand zu stellen — zu verkosten, zu bewerten und zu beschreiben. Heraus kam der neue Weinguide Deutschland 2022, der auf 722 Seiten die aktuellen Sortimente von 550 deutschen Weingütern und Winzergenossenschaften behandelt. Wir haben acht Jurymitglieder nach ihren Highlights und einem Fazi ...
10 Tipps: So gelingen Glühwein und Punsch
Gemeinsam mit den Weihnachtskeksen, hat auch er nun wieder Hochsaison: der Punsch bzw. der Glühwein. Corona-bedingt ist der Genuss am Christkindl- bzw- Weihnachtsmarkt in diesem Jahr vielerorts nicht möglich, deshalb machen wir uns zu Hause an die Zubereitung. Auf Fertigmischungen – sie sind meist zu süß, versetzt mit künstlichen Aromen und matschigen Früchten, die bis zur Unkenntlichkeit zerkocht wurden – sollten Genießer aber auf jeden Fall verzichten. Deshalb haben wir Tipps für die Zube ...
Gewinnspiel: 3 fantastische Preise aus Kaltern
Kaltern gilt als das beliebteste und bekannteste Weindorf Südtirols. Das ganze Dorf lebt mit und vom Wein. Der Wein führt hier tagtäglich Regie, gibt und macht Arbeit, erfüllt Bewohner und Winzer mit Stolz und ist für viele eine Lebensaufgabe, der sie mit großer Leidenschaft nachgehen. Die meisten dieser vielen kleinen Weinbauern, die in der Regel unter einem Hektar Weinberge bearbeiten, sind Mitglieder der Kellerei Kaltern. Ihre Geschichte begann vor über 100 Jahren. Heute zählt die Kellerei Ka ...
Das wort des weins: Biodynamisch (Landwirtschaft)
Der ökologische Landbau ist Teil einer Weltanschauung, die die Pflanze und alle Lebewesen mit dem Kosmos verbindet und die Arbeit im Weinberg und in der Kellerei an den Zyklen des Mondes orientiert.